Im Bereich

    Schiebetüren innen: Einbaumöglichkeiten und Preis

    Dieser Artikel wurde bereits von 1261+ Nutzern gelesen
    Schiebetüren für den Innenbereich stellen in zeitgenössischen, modernen Wohnungen eine elegante und funktionale Alternative bzw. Option zu klassischen Drehtüren dar. Parallel zur immer schneller werdenden Entwicklung von Technologien und Materialien haben sich bei Innen-Schiebetüren auch Optik und Funktionalität durchgesetzt. Warum sind Innen-Schiebetüren die richtige Lösung? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Wie werden sie eingebaut? Der Preis von Schiebetüren ist im Vergleich zu Drehtüren preisgünstiger. Lesen Sie all das in diesem Beitrag
    Fachartikel 1261
    schiebetuer innen
    Wir haben 305 Auftragnehmer im Bereich Schiebetüren:

    1. Schiebetüren: Vor- und Nachteile

    Die primäre Funktion von Schiebetüren besteht – nicht anders als bei klassischen Drehtüren – in der Raumtrennung. Genau wie alle anderen Bauelemente haben auch Schiebetüren ihre Vor- und Nachteile.

    1.1 Vorteile von Schiebetüren

    Einer der Hauptvorteile von Schiebetüren für den Innenraum besteht in der verbesserten Raumausnutzung. Schiebetüren für den Innenraum sind eine sehr praktische Lösung für Räumlichkeiten, in denen eine effiziente Raumausnutzung besonders wichtig ist, zum Beispiel in kleinen Wohnungen. Daher zählt zu den Vorteilen von Schiebetüren auch der Umstand, dass sie beim Öffnen weniger Platz einnehmen. Im Vergleich zu klassischen Drehtüren, die beim Öffnen eine Drehbewegung ausführen (Türschwenkbereich), sind Schiebetüren platzsparend und bieten die Möglichkeit, unmittelbar neben der Tür Möbel aufzustellen. Die Funktionalität von Schiebetüren und die Platzersparnis kommen besonders in Wohnungen zum Tragen, in denen Personen mit eingeschränkter Mobilität wohnen. Zu den Vorteilen gehört auch das sanfte und nahezu geräuschlose Öffnen und Schließen der Tür in der Laufschiene. Durch verschiedene Materialkombinationen lassen sich Schiebetüren elegant gestalten, sodass sie harmonisch in das Wohnungsambiente passen.

    1.2 Nachteile von Schiebetüren

    Schiebetüren haben eigentlich nur wenige Nachteile. Dazu zählen im Vergleich zu klassischen Drehtüren eine etwas schlechtere Schalldämmung und Abdichtung. Daher empfiehlt es sich, Schiebetüren dort einzubauen, wo eine gute Schalldämmung und Abdichtung keine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund wird davon abgeraten, Schiebetüren in Schlafzimmern, Kinderzimmern, Bädern und Toiletten einzubauen, es sei denn, diese Räume befinden sich in abgelegenen Bereichen des Gebäudes. Die Entscheidung hängt vollständig von den individuellen Wünschen der Benutzer ab.

    1.3 Einflügelige Schiebetür

    Schiebetüren können nur einen Flügel haben. Solche Türen werden in herkömmlichen, 70 – 120 cm breiten Wandöffnungen eingebaut. Sie können entweder vor der Wand oder in der Wand laufend eingebaut werden.

    1.4 Zweiflügelige Schiebetür

    Zweiflügelige Schiebetüren werden in breiteren Durchgängen oder sogar als Trennwände eingesetzt. Die Türflügel können sich beim Öffnen entweder voneinander wegbewegen oder beide in dieselbe Richtung laufen.

    2. Schiebetür Einbau

    Hinsichtlich ihrer Einbauweise werden Innen-Schiebetüren in zwei Gruppen unterteilt: vor der Wand laufende und in der Wand laufende Schiebetüren.

    2.1 Vor der Wand laufende Schiebetür

    Wenn man eine vor der Wand laufende Schiebetür einbauen möchte, muss man zunächst sicherstellen, dass der Einbau überhaupt möglich ist. Der Bereich, vor den die Tür geschoben wird, darf nicht verdeckt sein, das heißt, die Möbel müssen etwas versetzt aufgestellt werden. Der Einbau, die Wartung und Reparatur vor der Wand laufender Schiebetüren sind einfach. Ein Nachteil solcher Schiebetüren besteht jedoch in der sichtbaren Laufschiene oben, die die doppelte Länge des Türflügels hat und das Erscheinungsbild der gesamten Schiebetür beeinträchtigen kann. Das muss jedoch nicht so bleiben, denn die Laufschiene kann auch verkleidet werden.

    Vor der Wand laufende Schiebetür
    Vor der Wand laufende Schiebetür

    2.2 In der Wand laufende Schiebetür

    In der Wand laufende Schiebetüren sind besonders praktisch. Für eine solche Tür muss eine Kassette (Pocket) in die Wand eingebaut werden, in die die Schiebetür eingesetzt wird. Alternativ kann auch vor der bestehenden Raumwand eine zweite Wand aus Gipskartonplatten montiert werden, in der die Schiebetür verschwindet. Der Einbau einer Kassette muss bereits vor dem Bau oder vor der Renovierung geplant werden.

    In der Wand laufende Schiebetür
    In der Wand laufende Schiebetür

    3. Welche Anbringungsmöglichkeiten für Schiebetüren gibt es?

    3.1 Hängende Schiebetür

    Das Anbringungssystem der Innen-Schiebetür hängt vollständig vom Hersteller ab. Eine Möglichkeit ist die hängende Montage, bei der sich die Führung oben befindet, während Räder auf der Unterseite die Tür beim Laufen in Position halten.

    3.2 Räder für Schiebetüren

    Bei anderen Anbringungssystemen wird die Tür nicht hängend angebracht, sondern auf Rädern montiert. Eine solche Installation erfordert auch eine Bodenführung. Die obere Führung wird in der Regel an der Decke montiert, während die untere Führung am Boden befestigt wird und an verschiedenen Bodenbelägen angebracht werden kann.

    3.3 Führungen für Schiebetüren

    Kann die Bodenführung auch in den Boden eingebaut werden? Ja, das ist möglich. Wenn es gewünscht wird, kann ein schmaler Kanal in den Bodenbelag geschnitten werden, in den die Bodenführung eingelassen wird. Bei der Verlegung von Keramikfliesen wird ein Vorprofil eingebaut, in das später die Bodenführung eingesetzt wird. Wenn der Bodenbelag aus Nadelvlies besteht, wird die Führung zwischen dem Boden und dem textilen Belag angebracht. Bei allen Methoden zur Montage der Bodenführung wird das Profil bzw. der Kanal an die Bodenfläche angepasst, um ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erzielen.

    4. Materialien für Innen-Schiebetüren

    Es existiert eine breite Auswahl an Türmaterialien. Schiebetüren können aus Holz, verschiedenen Glasarten, Spannplatten, Kunststoff oder Aluminium hergestellt werden. Zur Auswahl stehen zahlreiche Farbtöne, Texturen, Muster und Linien für Innen-Schiebetüren. Am häufigsten werden Innen-Schiebetüren als Holz-Glas-Kombination ausgeführt. Letztendlich kommt es bei der Materialwahl darauf an, dass die Materialien und Muster der Tür mit der restlichen Inneneinrichtung im Einklang stehen, sowie darauf, wo die Schiebetür im Raum positioniert wird (Raumzweck).

    4.1 Schiebetür Holz

    Schiebetüren aus Holz sind optisch ansprechend. Es stehen verschiedene Holzarten zur Auswahl, von heller Esche bis dunkler Walnuss. Eine Schiebetür aus Holz ist hochwertiger und schwerer als eine aus Spanplatten gefertigte Tür. Daher erfordert sie auch eine robustere Führung und ist in der Regel teurer.

    4.2 Glasschiebetür

    Glasschiebetüren erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie lichtdurchlässig sind und gleichzeitig Schalldämmung bieten. Sie werden häufig in Durchgängen zwischen größeren Räumen verwendet, z. B. in Büros oder in Kombination mit Glaswänden. Glasschiebetüren trennen Räume, während sie gleichzeitig eine Verbindung schaffen.

    Glasschiebetür
    Home-Office mit Glasschiebetür

    4.3 Alu Schiebetür

    Da Aluminium ein ausgesprochen festes, aber auch leichtes Material ist, werden Alu Schiebetüren in Räumen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf eingesetzt.

    4.4 Schiebetür Kunststoff

    Schiebetüren aus Kunststoff sind unter allen Schiebetüren am preisgünstigsten. Kunststoff ist resistent gegen Schmutz und besitzt eine lange Lebensdauer, wobei es außerordentlich leicht und günstig ist.

    5. Schiebetüren – Ausführungspreis

    Wie viel kosten Innen-Schiebetüren? Die Preise bewegen sich ungefähr zwischen 450 und 750 €, je nach Art der Schiebetür, ihrer Schließweise und den verwendeten Materialien. In der Wand laufende Schiebetüren haben einen höheren Preis, da ihr Einbau anspruchsvoller ist und sie im Gegensatz zu vor der Wand laufenden Schiebetüren eine Kassette benötigen. Auch die Verwendung von Sicherheitsglas erhöht den Preis.

    Fachartikel 1261
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    5 083Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    4 643 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Schiebetüren?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 305 Auftragnehmer im Bereich Schiebetüren:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten