Im Bereich

    Trockenestrich: Eigenschaften und Preis

    Dieser Artikel wurde bereits von 796+ Nutzern gelesen
    Der Trockenestrich unterscheidet sich vom gewöhnlichen Estrich (Nassestrich) durch das Trockenverfahren. Er besteht nämlich aus Holz- oder Trockenbauplatten. Das Trockenestrich-System eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen.
    Fachartikel 796
    estrich trockenestrich
    Wir haben 614 Auftragnehmer im Bereich Trockenestrich:

    1. Trockenestrich

    Der Trockenestrich bietet im Vergleich zum herkömmlichen Estrich einige Vorteile. Er zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass er sofort nach der Installation begehbar ist und keine Trocknungszeit benötigt. Darüber hinaus ist die Verlegung des Trockenestrichs schnell und einfach. Ein weiterer Vorteil ist die gute Wärme- und Schalldämmung, die der Trockenestrich bietet. Er eignet sich auch ideal für Fußbodenheizungen. Aufgrund seines geringen Gewichts belastet der Trockenestrich den Baukörper weniger als der herkömmliche Nassbeton.

    2. Nachteile des Trockenestrichs

    Ein Nachteil des Trockenestrichs besteht darin, dass er ohne zusätzliche Behandlung nicht vollständig wasserfest ist. Daher ist seine Anwendung in Feuchträumen wie Küchen oder Badezimmern problematisch. In solchen Fällen muss die Estrichoberfläche mit einem Isoliermittel abgedichtet und die Plattenstöße mit einem Isolierband versehen werden. Die direkte Verlegung elastischer Bodenbeläge wie Linoleum oder Kunststoff auf dem Trockenestrich stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Hierfür muss der Estrich zuvor mit einer speziellen Masse behandelt werden. Ähnliche Anforderungen gelten auch für die Verlegung von Fliesen auf dem Trockenestrich, bei der Isoliermittel und Kleber verwendet werden müssen.

    3. Herstellung des Trockenestrichs

    Der Estrich setzt sich in der Regel aus werkseitig verklebten Gipskartonplatten zusammen, die mit einer Isolierschicht kaschiert sind, welche üblicherweise aus Styropor besteht. Auch andere Platten wie z. B. Spanplatten können als Estrichplatten verwendet werden. Die Platten müssen in mehreren Schichten verlegt werden.

    3.1 Trockenschüttung

    Der Trockenestrich kann auf verschiedene Arten von Trockenschüttungen verlegt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Bituperl oder angereichertes Vulkangestein zu verwenden, da dieses Material eine gute Wärme- und Schalldämmung bietet. Eine weitere Option ist die Verwendung von Siliperl, das aus nicht-expandiertem Perlit besteht und eine grobe Korngröße aufweist, die eine gute Schalldämmung ermöglicht. Nivoperl, ein veredelter Perlit, der mit natürlichem Wachs imprägniert ist und ebenfalls gute Wärme- und Schalldämmung bietet, kann ebenfalls als Schüttung verwendet werden. Alternativ kann auch eine Dämmschicht als Untergrund dienen. Die Schüttung oder Dämmschicht wird direkt auf den Baukörper, normalerweise eine Betonkonstruktion, verlegt.

    3.2 Perlit

    Perlit, ein ökologisch unbedenkliches Material, besteht aus Vulkangestein und zeichnet sich durch seine hohe Porigkeit und sein geringes Gewicht aus. Im Bauwesen wird es als Untergrund für Trockenestrich verwendet. Es wird auf unebenem Boden verteilt, um Unebenheiten auszugleichen und die Wärme- und Schalldämmung zu verbessern.

    4. Trockenestrich und Fußbodenheizung

    Wussten Sie, dass sich Trockenestrich hervorragend mit einer Fußbodenheizung kombinieren lässt? Spezielle Trockenbauplatten für diesen Zweck sind mit Nuten für Heizrohre ausgestattet. Dies erweist sich als besonders nützlich in Renovierungssituationen, in denen die Raumhöhe zu gering ist, um herkömmlichen Estrich mit einer Mindeststärke von 8 cm einzubauen, was für eine Fußbodenheizung erforderlich ist. Trockenestrich ist in solchen Fällen die empfehlenswerte Alternative, da er nur 2 cm hoch sein kann, wenn er mit einer Fußbodenheizung verwendet wird. Die dadurch eingesparte Höhe kann für zusätzliche Dämmung genutzt werden. Ein Trocken-Heizestrich kann innerhalb von zwei Tagen fertiggestellt werden. Der Vorteil des Trockenestrichs liegt darin, dass er sich schnell aufheizt, wodurch die Fußbodenheizung mit niedrigeren Temperaturen und somit niedrigeren Betriebskosten betrieben werden kann. Allerdings kühlt sich der Trockenestrich nach dem Ausschalten der Fußbodenheizung auch schnell wieder ab.

    5. Anwendungsgebiete für Trockenestrich

    Trockenestrich eignet sich für Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und auch für Gebäude mit speziellen Anforderungen. Er wird vor allem dann eingesetzt, wenn große Estrichflächen schnell hergestellt werden müssen. Er eignet sich auch besonders gut für die Sanierung von Geschossdecken. Darüber hinaus kann er in Kombination mit Holzbodenstrukturen verwendet werden.

    OSB Platten
    Auch OSB-Platten kommen für den Trockenestrich infrage

    6. Trockenestrich – Quadratmeterpreis

    Die Preise für Trockenestrich aus Gipskartonplatten beginnen bei 25 €/m2. Ein Trockenestrich ist mehr als doppelt so teuer als ein Nassestrich. Weitere Informationen zu den Preisen erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.

    Sollten Sie Unterstützung beim Bauen benötigen, nutzen Sie die DaiBau Plattform und senden Sie uns ihre Anfrage!

    Ihr DaiBau-Team

     

    Fachartikel 796
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    5 083Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    4 643 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Trockenestrich?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 614 Auftragnehmer im Bereich Trockenestrich:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten