Im Beitrag:
1. Telekommunikation in Wohngebäuden
Viele Menschen haben in ihrem Zuhause Probleme, weil sie nicht wissen, wie man ein effektives Telekommunikationssystem für ein Wohngebäude entwirft. Sicherlich sahen auch Sie sich schon mit der Frage konfrontiert, wie die UTP-Verbindung und wie der Anschluss an das Glasfasernetz hergestellt werden soll.
1.1 Wozu dient Telekommunikation?
Telekommunikation dient der besseren Verbindung und effektiveren Nutzung von Geräten, der Erleichterung und Verbesserung der Kommunikation und letztlich auch der Kostensenkung. Die gängigsten Telekommunikationsnetze sind Funk, Telefon, Fernsehen, LAN, WAN und Internet (UTP-Kabel / UTP-Verbindung / Glasfaserkabel). Die wichtigsten Teile eines Telekommunikationsnetzes in einem Wohngebäude sind Telefonie, Feueralarm, Videoüberwachungssystem, Haussprechanlage und Internetverbindung.
2. Welche Vorteile bietet Telekommunikation?
2.1 Vorteile von Telekommunikation
Telekommunikation ermöglicht uns den gelegentlichen Kontakt zu Freunden und Bekannten, die aufgrund ihrer Arbeit oder ihres Lebensstils nicht in unserem täglichen Leben physisch anwesend sein können. Sie bringt auch Vorteile im Bereich der Sicherheit mit sich, da Alarmanlage und Rauchmelder uns vor Einbrechern und Feuer warnen. Und wir alle nutzen Telekommunikationen dazu, uns Serien anzusehen oder nach Informationen zu suchen. Telekommunikation habt viele Bereiche des Lebens leichter und praktischer gemacht.
2.2 Nachteile von Telekommunikation
Leider hat Telekommunikation auch ihre Nachteile. Zu den unangenehmsten gehört wohl sie Internetsucht, die sich bei übermäßiger Nutzung von Internet und verschiedenen Apps und Spielen entwickeln kann. Hinzu kommt der preisliche Aspekt: Hochwertige Telekommunikationsgeräte, einschließlich Videoüberwachungssysteme, sind vergleichsweise teuer, obwohl sie notwendig sind, wenn sich das Gebäude in einer einbruchgefähdeten Gegend befindet.
3. Glasfaserkabel
3.1 Was ist ein Glasfaserkabel?
Ein Glasfaserkabel ist ein Kabel, in dem mehrere Lichtwellenleiter (LWL) gebündelt werden, die als Leitungen zur Übertragung von Licht dienen. Die einzelnen Fasern sind ähnlich dünn wie ein menschliches Haar und werden aus Quarzsand hergestellt. Das Kabel wird von einem Außenmantel aus Kunststoff geschützt. Das Verlegen von Lichtwellenleitern bis in die Wohnung bzw. unmittelbar zum Kunden wird als FTTH (engl. fibre to the home oder Fibre all the way to the Home) bezeichnet. Das fiberoptische Netzwerk innerhalb des Hauses wird FITH (engl. fibre in the home) genannt.
3.2 Wieso Glasfaserkabel?
Glasfaser ist die fortschrittlichste und schnellste Art der Internetverbindung, sie bietet schnelles, belastbares Internet mit niedrigen Latenzen und hoher Übertragungsrate. Die Hauptvorteile von Glasfaser Internet sind stabile Verbindung, unbegrenzte Zusatzdienste und Highspeed-Internetverbindung. Die Internetverbindung ist sehr stabil, was bedeutet, dass dem Nutzer äußerst zuverlässiges, konstantes und unterbrechungsfreies Internet zur Verfügung steht. Das Internet funktioniert deshalb auch bei starker Belastung einwandfrei.
3.3 Prüfen Sie, ob eine Anbindung an das Glasfasernetz möglich ist
Glasfaser ist die leistungsfähigste Übertragungstechnologie für das Internet, doch der Ausbau des Glasfasernetzes ist mit hohen Kosten verbunden. Dementsprechend ist die Technologie noch nicht für alle verfügbar, sondern vor allem in den Ballungsräumen angebunden. Es gibt auch einen Unterschied zwischen end-to-end fibre power (die Übertragung findet bis zu Ihrem Anschluss nur mittels Glasfaser statt) und einem nur teilweisen Einsatz von Glasfaser bzw. Fibre to the Node (Glasfaser-Einsatz nur bis zu einem Verteilerpunkt, ab dort wird mit einer anderen Kabel-Technologie übertragen).
4. UTP-Kabel (UTP-Verbindung)
Ein UTP-Kabel kann direkt an einen Computer angeschlossen werden. Falls Sie kabelloses Internet nutzen (WiFi) benötigen Sie natürlich kein UTP-Kabel, allerdings ist seine Verwendung zu empfehlen, wenn das kabellose Netzwerk von mehreren Personen mit jeweils eigenem Computer genutzt wird. In solchen Fällen, wenn das WLAN überlastet ist, lässt sich durch ein UTP-Kabel störungsfreies Funktionieren des Internets sicherstellen. Überdies ist bei Verwendung eines UTP-Kabels die Internetgeschwindigkeit normalerweise etwas schneller als bei einer kabellosen Verbindung. Das UTP-Kabel ist also physisch mit dem Computer verbunden, das kabellose Netzwerk jedoch nicht. Das UTP-Kabel können Sie zwar selbst anschließen, doch wenn Sie sich damit nicht auskennen, ist es ratsamer, dies von einer Fachkraft erledigen zu lassen.
5. Wie viel kostet Telekommunikation?
Die Preise für Telekommunikation sind sehr unterschiedlich und richten sich nach den Bedürfnissen des Nutzers. Die häufigsten Arten von Telekommunikation in Wohngebäuden sind Fernseh- und Internetnetz. Brandmelder und Videoüberwachung sind in Einfamilienhäusern eher eine Seltenheit als die Regel. Die Planung von Telekommunikationsnetzen wird am besten parallel zur Planung der Elektroinstallationen durchgeführt. Eine pauschale Aussage über die Kosten ist nicht möglich, weil die Länge des UTP-Kabels sowie sie Anzahl der Kommunikationsboxen und Steckdosen von Fall zu Fall unterschiedlich sind.