Der Zauber des Wasserlandschaftsraums Dahme
Wohnbauten direkt am Wasser haben etwas besonders Anziehendes an sich, umso mehr, wenn sie sich in einem so schönen und außergewöhnlich qualitätsvollen Raum befinden wie dem Wasserlandschaftsraum Dahme, in dem sich Naturraum und die beruhigende Wirkung der Flusslandschaft mit hoher Freizeitqualität sowie industriellem Charme verbinden. Diese harmonische Verbindung bildet den Kern des Entwurfskonzepts für ein einzigartiges Wohngebäude, das vom Fluss inspiriert wurde und eine Symbiose mit der Dahme eingeht.
Eine Steganlage als Gesicht und Seele des Bauwerkes
Das zentrale Gestaltungselement des Projekts im Berliner Stadtteil Grünau ist eine großzügige, acht Meter tiefe Steganlage, die das Herzstück des Gebäudes bildet und ihm visuell wie auch funktional ihren Stempel aufdrückt. Sie verläuft vor dem eigentlichen Gebäude und führt die Wohnungen unmittelbar an das Wasser heran. Dadurch entsteht der Eindruck eines nahtlosen Übergangs vom Wohnraum zum Wasser. Die Stegkonstruktion ist ein eindrucksvolles und praktisches Erschließungselement, in das auch private Balkone integriert sind. Damit steht der Steg für Aussicht, Freizeit, Erholung, Vergnügen, Genuss, aber auch für soziale Interaktion, Gemeinschaft und WirGefühl. Er „stegt“ für eine Art Badeseeeffekt und ist gleichzeitig Gesicht und Seele des Bauwerkes.
Der Steg ist direkt mit der im Zentrum des Hauses gelegenen Vertikalerschließung verbunden. Er ist ca. 2 m vom Haus abgesetzt und führt die Bewohner nicht nur direkt in ihre Wohnungen, sondern auch zu ihren großzügigen Freibereichen mit ihrer spektakulären Aussicht über den Fluss. Durch die variierenden Grundrisslayouts der einzelnen Ebenen des Stegs entstehen spannende vertikale Sichtbeziehungen sowie faszinierende Schattenspiele, die den Charakter des Gebäudes bereichern und für Abwechslung sorgen.
Die Materialität des Gebäudes
In der Gestaltung des Gebäudes dominieren drei zentrale Materialien: Holz, Aluminium und Beton. Holz hat ohnehin eine enge Assoziation mit Wasser, Stegen und Booten und wird darüber hinaus in der zeitgenössischen Architektur als umweltfreundlicher Baustoff mit zahlreichen Vorzügen hochgeschätzt. Aluminium wird dagegen als sachlich-seriöser und hygienisch wirkender Werkstoff eingesetzt. Aluminium interagiert mit seiner Umgebung, indem es moderne, reflektierende Oberflächen schafft, die sich dynamisch mit Licht- und Farbstimmungen in der Umgebung verbinden. Dabei ist nichts so eindrucksvoll wie das Aufeinandertreffen von Wasser und Himmel. Abgerundet wird die Materialwahl durch Beton, das als weiteres Naturmaterial mit seiner Robustheit und natürlichen Textur dem Bauwerk Sicherheit und Langlebigkeit verleiht.
Die Vorzüge durchgesteckter Wohneinheiten
Im Wohngebäude befinden sich auf vier Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss 28 Wohneinheiten, die allesamt durchgesteckt konzipiert sind, sodass sie über zwei Himmelsrichtungen verfügen. Einerseits öffnen sie sich Richtung Nord-Ost, wo sich die Steganlage befindet und eine eindrucksvolle Aussicht zur Dahme zu genießen ist. Zugleich öffnen sie sich aber auch Richtung Süden, wo entlang der Fassade großformatige Pflanztröge zur freien Bepflanzung durch die Bewohner platziert sind und die raumhohen Glasflächen einen großzügigen Tageslichteinfall von der Süd-West-Seite ermöglichen. Die Bewohner können dank der doppelten Ausrichtung der Wohnungen sowohl Tages- als auch Jahreszeiten intensiv erleben. Die gläsernen Falt-Schiebewände erlauben es, die Wohnungen maximal zu den Außenräumen zu öffnen, sodass sich Innen und Außen zu einer Einheit vereinigen. Auf diese Weise wird die gesamte Tiefe des Steges zum integralen Bestandteil der Wohnlandschaft.
Projekt: |
Projektname: Steg am Wasser |
Architektur: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH |
Auftraggeber: BUWOG Bauträger GmbH |
Fotografie: Jasmin Schuller |
Standort: Berlin, Regattastraße |
Typ: Wohnhaus |
Grundstücksfläche: 4864 m² |
Nutzfläche: 2.596 m² |
Bebaute Fläche: 595 m² |
Umbauter Raum: 13.568 m³ |
Planungsbeginn: 1. Quartal 2017 |
Baubeginn: 4. Quartal 2019 |
Fertigstellung: 1. Quartal 2021 |
Auftragnehmer: |
Elektroinstallationen: HB Gebäudetechnik GmbH |
Statik: Lorenz Consult ZT GmbH |
Briefkästen & Paketkästen: Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co KG |
Tür- und Fenstergriffe: HOPPE Holding AG |
Produkte von HOPPE:
Pläne
Galerie
*Titelfoto: Jasmin Schuller