Wohnraumlüftung Preise

Wie viel kostet ein Belüftungssystem? Für Frischluft und Rekuperation wird Ihnen nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Brieftasche danken. Heutige Belüftungssysteme sind sehr effektiv, da sie bereits 90 % der Energie der Abluft rückführen. Dadurch ist die Temperatur der zugeführten Frischluft fast dieselbe wie die der abgeführten Raumluft. Im Sommer kann das System vereinfacht funktionieren, da die Zuluft nicht weiter erwärmt werden muss. Der Richtpreis für ein Lüftungssystem mit Rekuperator bewegt sich zwischen 3000 € und 10000 €, ist aber natürlich abhängig vom System und der Gebäudegröße, der Länge der Lüftungsrohre, den Ventilatoren, der Lüftungsanlage (zentral oder dezentral) und davon, ob das Haus damit erwärmt und/oder gekühlt wird.

Sie fragen sich, wem Sie Wohnraumlüftung anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Wohnraumlüftung in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Anfrage senden

Preis für die Belüftung

Der Preis für die Belüftung des Hauses. Die Lieferung der kompakten Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitsverteilung.

von 3000.00 €/Stk.

bis 10000.00 €/Stk.

Angebote erhalten

Leitfaden zu Richtpreisen: Wohnraumlüftung (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Belüftungssystem

Der Preis für ein Standard-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für jedes Zimmer und Versorgungslüfter in einer feuchten Umgebung. Preis der Belüftung mit der Montage.

4000 - 7000
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Installation der Wärmerückgewinnung

Preis für die Installation und Bereitstellung von Wärmerückgewinnungsluftstrom beim klassischen Einfamilienhaus.

5000 - 8000
€/Stk

Stk
+
-
+

Einbau des Lüfters, radial, bis zu 450 mm

Preis für die Installation des Rohrradialgebläse mit einphasiger Elektromotor bis zu eine Durchmesser von 450 mm.

48 - 52
€/Stk

Stk
+
-
+

Einbau des Lüfters, axial - ein Klassiker, kleiner als 450 mm

Preis für die Installation des Rohraxiallüfter mit einphasigen Elektromotor bis zu einem Durchmesser von 450 mm.

48 - 52
€/Stk

Stk
+
-
+
Richtpreis
Anfrage senden

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
5 814Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
5 086 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Lüftung / Wohnraumlüftung - alles was Sie wissen müssen

1. Was müssen Sie über Wohnraumlüftung wissen?

Allein die Fensterlüftung ermöglicht keinen dauerhaften und hygienischen Luftwechsel. Wobei architektonisch gut geplante Räumlichkeiten im Vorteil sind. Das Öffnen der Fenster allein reicht jedoch oft nicht aus. In solchen Fällen muss in mechanische Lüftung investiert werden. In kleineren Gebäuden kommen dezentrale Lüftungsanlagen bzw. lokale Lüftung zum Einsatz, wobei sich in jedem Raum eine kleinere Lüftungsanlage bzw. ein Ventilator befindet. Daran lassen sich auch lokale Rekuperatoren anbringen. In Neubauten und größeren Gebäuden hingegen werden in der Regel zentrale Lüftungssysteme eingesetzt, die sich aus einer zentralen Lüftungsanlage, einem Verteiler und Luftschächten zusammensetzen. Eine zentrale Lüftungsanlage ermöglicht auch zentrale Rekuperation (Wärmerückgewinnung), Feuchtigkeitsregulierung sowie Erwärmung oder Kühlung der Raumluft. Der Wohnkomfort hängt in hohem Maße von der Luftqualität im Innenraum ab. Von der Lufttemperatur hängt das Wohlbefinden ab, von der Luftreinheit die Gesundheit.

Wohnraumlueftung
Sauberkeit, Temperatur und Feuchtigkeit der Luft üben großen Einfluss auf Gesundheit und Wohnkomfort aus

1.1 Raumlüftung

Einzelne Räume lassen sich am einfachsten mithilfe lokaler Lüftungsanlagen lüften. Damit sind Wandventilatoren gemeint, die ungefähr 30 cm unterhalb der Decke angebracht sind und ungestörte Luftzirkulation ermöglichen. Die Leistungsstärke des Ventilators wird so angepasst, dass innerhalb einer Stunde das gesamte Raumluftvolumen ausgetauscht wird (alternativ können auch mehrere Ventilatoren eingebaut werden).

1.2 Wohnungslüftung

Wenn die ganze Wohnung belüftet werden soll, kann entweder eine zentrale Lüftungsanlage oder mehrere lokale, auf die Räume verteilte Anlagen eingesetzt werden. Das Lüftungssystem muss so konzipiert werden, dass die Luft aus den am stärksten belasteten Räumen (Küche, Badezimmer, Toilette) abfließt, während sie in Wohnräume (Schlaf- und Wohnzimmer) einfließt.

1.3 Gebäudelüftung

Auch Gebäudelüftung lässt sich durch kluge Anordnung lokaler Lüftungsanlagen gewährleisten, jedoch ist es ratsamer, eine zentrale Lüftungsanlage zu verwenden. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Luft in Wohnräume einfließt, und aus “schmutzigen” Räumen ausfließt. Für Wohngebäude empfiehlt sich auch Rekuperation bzw. Wärmerückgewinnung, da sie die Wärmeverluste beim Luftaustausch mindert.

1.4 Vorteile der Wohnraumlüftung

Schlechte Luft beinhaltet eine ganze Reihe verschiedener Verschmutzungen (Staubpartikel, Milben, Pollen) und natürlich weist sie auch einen geringeren Sauerstoffgehalt auf. Weil die meisten von uns den Großteil unserer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist eine hohe Innenluftqualität für unsere Gesundheit von größter Bedeutung. Um den Austausch von 70 % der Innenluft zu gewährleisten, müsste man ausnahmslos alle Räume jede Stunde für mindestens 10 min gründlich lüften. Alternativ kann eine Lüftungsanlage zur ständigen Frischluftzufuhr eingesetzt werden.

1.5 Nachteile der Wohnraumlüftung

Wohnraumlüftung hat zwar wohltuende Auswirkungen auf die Gesundheit, jedoch gehen mit dem Abführen der Warmluft auch große Energiemengen verloren, was einen Anstieg der Heizkosten nach sich zieht. Bei natürlicher Lüftung lässt sich dieser Effekt abmildern, indem man die Räume nur kurzzeitig lüftet, damit lediglich die Luft ausgetauscht wird, die Raumflächen jedoch nicht abkühlen. Bei mechanischer Lüftung kann man auf einen Rekuperator zurückgreifen, der einen Teil der Wärme von der Abluft auf die Frischluft überträgt.

2. Wie einen Auftragnehmer für die Lüftungsanlage wählen?

Die Auswahl eines Auftragnehmers für eine Lüftungsanlage verläuft auf die gleiche Weise, wie die Auftragnehmerauswahl in allen anderen Bereichen, in denen Fachkompetenz und Erfahrung wichtig sind. Zuerst sollten Sie sich darüber beraten lassen, was für ein Lüftungssystem für Ihre Wohnung oder Ihr Haus am geeignetsten ist. Die Antworten der verschiedenen Auftragnehmer sind ein guter Indikator für deren Fachwissen. Danach können Sie auf DaiBau auch die Bilder ihrer Referenzen und die Meinungen und Bewertungen vorangegangener Kunden überprüfen. Dann schicken Sie nur noch eine Anfrage an ausgewählte Auftragnehmer und warten deren Angebote ab.

3. Dezentrale oder zentrale Wohnraumlüftung

3.1 Dezentrale Wohnraumlüftung

Das Lüftungssystem kann entweder dezentral oder zentral konzipiert sein. Dezentrale Lüftung setzt sich aus mehreren Anlagen zusammen. Sie eignet sich besonders gut für Renovierungen und für jene Gebäude, bei denen kein Eingriff in die Baukonstruktion vorgenommen werden kann. Bei einer dezentralen Lüftung ist zwecks Lustaustausch in jedem Raum eine Lüftungsanlage bzw. ein Ventilator angebracht. Deswegen benötigt jeder Raum einen Durchbruch bzw. einen Kontakt nach außen.

3.2 Dezentrale Wärmerückgewinnung

Bei dezentraler Wohnraumlüftung können große Wärmeverluste auftreten, was sich teilweise durch den Einsatz lokaler Rekuperatoren ausgleichen lässt. Allerdings ist dezentrale Wärmerückgewinnung weniger effizient als zentrale Wärmerückgewinnung. Außerdem ist sie teurer, da sie den Kauf mehrerer Anlagen erfordert.

3.3 Zentrale Wohnraumlüftung

Der Hauptbestandteil eines zentralen Lüftungssystems ist die zentrale Lüftungsanlage. An die Anlage ist ein Lüftungsrohrsystem angeschlossen, das in verschiedene Räume geführt ist. Die Lüftungsschächte können entweder in eine abgehängte Decke oder in den Estrich eingebaut werden. Die Dimensionierung der Rohre und Schächte muss im Hinblick auf den vorgesehenen Luftdurchfluss vorgenommen werden, denn anderenfalls kann entweder Lärm oder Durchzug entstehen. Ein zentrales Lüftungssystem erfordert sorgfältige Planung, darum sind solche Systeme vor allem für Neubauten und öffentliche Bauten (etwa Industriehallen oder öffentliche Gebäude mit abgehängten Decken) geeignet, da sich diese Gebäude leichter renovieren lassen. Eine zentrale Lüftungsanlage ist nicht wartungsaufwändig, da lediglich die Filter gewechselt werden müssen.

3.4 Zentrale Wärmerückgewinnung

Durch die Anwendung eines zentralen Rekuperators vergrößert sich die Effizienz des zentralen Wohnraumlüftungssystems. Im Inneren des Rekuperators wird die zugeführte Kaltluft durch die abgeführte Warmluft erwärmt, wobei bis zu 70 % der Wärme übertragen werden können. Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bewirkt eine erhebliche Senkung der Heizkosten. Durch Nachrüstung ist auch Ent- und Befeuchtung der Luft möglich.

4. Natürliche oder mechanische Wohnraumlüftung?

4.1 Natürliche Wohnraumlüftung

Bei der Wohnraumlüftung stellt sich die einfache Frage: was ist besser, natürliche oder mechanische Wohnraumlüftung? Weil Gebäude nicht luftdicht gebaut sind, verläuft die Lüftung ununterbrochen. Natürliche Wohnraumlüftung erfordert keine Investition in eine Wohnraumlüftungsanlage, eignet sich jedoch nur für kleinere Räume bzw. Räume mit geringem Raumvolumen und erfordert ständige manuelle Bedienung. Bei geringen Temperaturunterschieden zwischen Tages- und Nachttemperatur und schlecht gedämmten Gebäuden schlecht gedämmt ist natürliche Wohnraumlüftung auch ineffizient.

4.2 Mechanische Wohnraumlüftung mit Ventilatoren

Zur mechanischen Wohnraumlüftung verwendet man Ventilatoren, welche den Luftstrom durch Lüftungsschächte beschleunigen. Bei den einfachsten Wohnraumlüftungssystemen kommen Badezimmer-Ventilatoren zum Einsatz. Diese führen die Abluft aus Sanitärräumen ab und erzeugen Unterdruck, welcher Frischluft von außen einsaugt. Oft verwendet man auch Röhrenlüfter, etwa Dunstabzughauben und Wandventilatoren. Mechanische Wohnraumlüftungsanlagen garantieren gleichbleibende Luftqualität, regulieren die Luftfeuchtigkeit, filtrieren die Luft, arbeiten leise und automatisch, und lassen sich auch zum Heizen oder Kühlen der Räumlichkeiten verwenden.

5. Klimatisierung mit Wohnraumlüftung

5.1 Heizen mit einer Wohnraumlüftungsanlage

Der größte Vorteil von Wohnraumlüftungsanlagen besteht darin, dass man mit deren Hilfe die Räume auch heizen oder kühlen kann. Dabei muss die Wohnraumlüftungsanlage im Hinblick auf das Volumen der zu erwärmenden Luft und die benötigte Wärmezufuhr richtig dimensioniert werden. Die erwärmte Frischluft fließt dann durch den Lüftungsverteiler in alle Räume. Die Luftschächte müssen groß genug sein, um den Luftstrom aufzunehmen, da anderenfalls Lärm und ein unerwünschtes Gefühl von Durchzug auftreten können. Durch die Anwendung eines Rekuperators lassen sich die Wärmeverluste reduzieren, weil die abgesaugte Abluft einen Teil ihrer Wärme auf die zugeführte Frischluft überträgt.

5.2 Kühlen mit einer Wohnraumlüftungsanlage

Eine zur Frischluftzufuhr gedachte Wohnraumlüftungsanlage kann auch zum Kühlen der Räumlichkeiten verwendet werden. Die Luftkühlung kann mittels Erd-, Wasser- oder Luft-Wärmeaustauscher erfolgen. Ein guter Erd-Wärmeaustauscher (Erdwärmeübertrager oder EWT) schafft es, die Luft von 30 °C auf angenehme 22 °C abzukühlen. Voraussetzung sind allerdings eine geregelte Abführung der Kondensationsfeuchte und eine gute Dämmung des gesamten Gebäudes. Luftkühlung kann auch mittels Rekuperator oder Klimaanlage erfolgen. Eine energieeffiziente Möglichkeit ist auch Luftkühlung mithilfe einer Wärmepumpe, wobei auch die Luftfeuchte reguliert wird.

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Wohnraumlüftung?

daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte um ein Angebot für ein Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung für mein Zweifamilienhaus.

Grunddaten zum Objekt:
- Baujahr: 1977
- Gesamtfläche: ca. 250 m²
- Aufteilung: UG mit Wohnräumen (Schlafzimmer, Küche, Bad), EG (Wohnzimmer, drei Schlafzimmer, Bad) und DG als separate Wohnung

Im Rahmen der Renovierung werden neue Fenster und Fassadendämmung installiert.

Ich bitte um:
1. Empfehlung: zentrales oder dezentrales System
2. Kostenvoranschlag für das Gesamtsystem
3. Möglichkeit einer phasenweisen Installation
4. Schätzung der Heizkosteneinsparung
5. Welche Arbeiten in Eigenleistung möglich sind

Renovierungsbeginn ist in etwa 3 Monaten geplant.

Mit freundlichen Grüßen

8100 € bis 13500 €

Dezentrale Lüftungsanlage

Guten Tag.

Ich benötige eine dezentrale Lüftungsanlage für eine Wohnung in einem 3-Parteien-Haus inkl. Installation.

Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss, das Haus aber in Hanglage.

LG

3600 € bis 6000 €

Belüftungssysteme

Guten Tag.

Ich will mit Beratung diskutieren. Bei 2 Stock wir haben Schimmel bekommen. Unsere Heizung ist mit Pellets und Haus ist isoliert mit PVC Fenster. Ich benötige ein Lüftungssystem, damit sich Schimmel nicht mehr bildet.

Mit freundlichen Grüßen
Mariana Dimitrova

3150 € bis 5250 €

Angebote erhalten





Preis, Neue Lüftung, 3 Stück
Wohnraumlüftung, Heilsbronn

3420 € bis 5700 €

Preis, Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung, Bitte entnehmen Sie die Quadratur der angehängten Baumassenberechnung. Im Erdgeschoss sind Küche, Wohnen und Schlafen mitweilerweile ein Raum. Außerde
Wohnraumlüftung, Dogern

4050 € bis 6750 €

Preis, Lüftung mit Rekuperation, 130m2, 270m3
Wohnraumlüftung, Bad Schandau

4050 € bis 6750 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Wohnraumlüftung Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

116+ Auftragnehmern für Wohnraumlüftung
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: +49 21 136 189 062
Unternehmen: +49 21 136 189 062
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten