Aluzaun Preise – Alubalkongeländer Preise

Wie viel kostet ein Aluzaun? Ein Aluzaun kann als Lattenzaun, Palisadenzaun, kombinierter Latten- und Palisadenzaun, Querlattenzaun, Lamellenzaun, Lochblechzaun, Sichtschutzzaun oder Dekorzaun ausgeführt werden. Bei den Einzelteilen (Pfosten, Abdeckprofile und –kappen, Fußplatten, Gehtüren, Zweiflügeltore usw.) gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Eine optisch ansprechende Variante ist die Kombination von Alu- und Edelstahllatten. Aluminiumzäune gelten als vergleichsweise günstig und sind eigentlich wartungsfrei. Die Preise liegen je nach Zaunart zwischen 70 und 170 EUR per Laufmeter. Am unteren Ende der Preisspanne befinden sich einfache Querlattenzäune, hochwertigere Querlattenzäune und Lamellenzäune kosten meist an die 80 EUR/lm und besonders aufwändige Aluzäune können schon mal 300 EUR/lm kosten.

Sie fragen sich, wem Sie das Aufstellen eines Aluzauns anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Aluzaun-Anbieter in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Anfrage senden

Doppelstabmattenzaun - Preis & Kosten


Preis für komplette Ausführung eines Doppelstabmattenzauns mit Produktion, Lieferung und Montage. Doppelstabmatten mit verzinktem 6/8 mm Draht, Maschenweite 200 x 50 mm, Maße 1800 x 2500 mm und PVB Sichtschutz.

55.00 €/lm

SEHR BILLIGER PREIS
€/lm

NORMALER PREIS
200.00 €/lm

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Aluzaun Preise – Alubalkongeländer Preise

Andere Preise für Aluzaun

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Aluzaun - Preis & Kosten

Der Preis für die Lieferung und die Montage eines Aluzauns mit einer Höhe von 100 cm.
Der Preis variiert je nach Ausführung, z.B. Noppenblech, Lochblech, Rautenblech oder Glaselementen.



€/lm

lm
Anfragen

Punktfundament Zaun - Preis & Kosten

Preis für die Setzung von einfachen Punktfundamenten für einen Gartenzaun.



€/Stk.

Stk.
Anfragen

Sichtschutzzaun - Preis & Kosten

Preis für einen 1,80 m hohen Sichtschutzzaun (pulverbeschichtetes Aluminium) mit horitontalen Lamellen, blickdicht. Im Preis inklusive Produktionskosten, Lieferung und Montage.



€/lm

lm
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Aluminiumzaun - alles was Sie wissen müssen

1. Gartenzaun aus Aluminium

Wenn Sie nach einem geeigneten Zaun für Ihr Grundstück suchen, stellen Sie schnell fest, dass der Markt eine Vielzahl an Einfriedungsvarianten bietet, die sich in ihren Eigenschaften erheblich voneinander unterscheiden. Traditionelle Zaunmaterialien wie Holz und Schmiedeeisen werden zunehmend von modernen Baustoffen wie Kunststoff oder Aluminium verdrängt. Eine immer beliebtere und moderne Form der Grundstücksbegrenzung ist der Aluminiumgartenzaun. Ein Gartenzaun grenzt das Grundstück zu Nachbargrundstücken und zur Strasse ab und kann je nach Bauweise auch als Wind- und Sichtschutz dienen. Ein Sichtschutzzaun vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre, sodass Sie sich in Ihrem Zuhause gut entspannen können.

Aluzaun-Aluminiumzaun.jpg
Der Aluzaun ist eine moderne Form der Grundstücksbegrenzung mit vielen Vorteilen.

2. Welche Vorteile bietet der Aluzaun?

2.1 Korrosionsbeständigkeit

Aluminium ist ein nicht rostender Werkstoff und daher sehr gut für die Anwendung im Außenbereich geeignet. Aluminiumprodukte werden bereits werkseitig mit einer Schutzschicht versehen, die sie gegen alle Wetter- und Umwelteinflüsse wie Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Hagel beständig macht. Deshalb kann Ihr Aluzaun nicht rosten. Stahl ist gerade aufgrund seiner Korrosionsanfälligkeit nicht für den Außenbereich geeignet und bei Edelstahl ist ein mühsames Nacharbeiten erforderlich, das ihm zwar Korrosionsfestigkeit verleiht (Edelstahl ist durch seinen hohen Chromanteil nur unter bestimmten Bedingungen anfällig für Rost), aber auch seinen Preis in die Höhe treibt. Um den Zaun gänzlich rostfrei zu halten, erfolgt auch die Montage mithilfe von Schrauben aus rostfreiem Edelstahl oder ebenfalls aus Aluminium.

2.2 Minimaler Wartungsaufwand

Seine Beständigkeit gegen äußere Einflüsse macht den Aluzaun auch ausgesprochen wartungsarm. Aluminiumprofile werden in der Regel pulverbeschichtet, was nicht nur der Farbgebung dient. Aufgrund der Feinstruktur und der sehr hohen Abriebwerte einer hochwertigen Pulverbeschichtung werden die Aluprofile von der Beschichtung dauerhaft und dicht überzogen. Dadurch kann keine Nässe in den Zaun eindringen, Feuchtigkeit perlt einfach ab. Eine Pulverbeschichtung kann also nicht abblättern, wie z. B. Lack, weshalb Aluzäune auch nicht nachgestrichen werden müssen, wie etwa Holzzäune. Dies spart Ihnen Geld und Zeit. Pulverbeschichtetes Aluminium bleicht nicht aus und selbst nach Jahrzehnten lässt sich äußerlich keine Veränderung feststellen. Ein Aluminiumzaun ist deshalb eine Investition fürs Leben.

2.3 Geringes Gewicht

Ein großer Vorteil von Aluminium, dank dessen das Material so vielseitig einsetzbar ist, liegt in seinem geringen Gewicht. Aluminium ist ein Leichtmetall und eines der leichtesten Metalle, die überhaupt am Markt erhältlich sind – es ist z. B. dreimal leichter als Stahl. Diese Eigenschaft erleichtert die Lieferung und Installation der Zaunelemente erheblich. Zudem sind Aluminiumprofile aufgrund ihres geringen Gewichts nicht nur für dauerhafte Aufbauten, sondern auch für provisorische und auf Hängeböden platzierte Konstruktionen geeignet.

2.4 Installationsfreundlichkeit

Dank ihres geringen Gewichtes sind Aluzäune auch installationsfreundlich. Zaunpaneele aus Aluminiun wiegen je nach Bauweise 15 kg oder sogar weniger. So leichte Bauteile sind einfach zu handhaben und stellen im Falle von Ungeschicklichkeit keine große Gefahr dar. Aluminiumzäune werden meistens als Bausatz, bestehend aus Pfosten (Steher) und Paneelen oder Lamellen, geliefert. Die Montage eines solchen Paneelzauns kann manchmal von nur einer Person durchgeführt werden. Am einfachsten ist es, die Zaunpaneele an einer bestehenden niedrigen Mauer zu befestigen. Wenn der Zaun direkt auf dem Boden befestigt werden soll, ist es notwendig, die Pfosten tief in den Boden zu treiben. Dies ist leichter gesagt als getan, da die Pfosten perfekt parallel zueinander aufgestellt werden müssen, was sich als ziemlich schwierig erweisen kann. Unabhängig von der Bauart des Zauns werden die einzelnen Aluminiumprofile problemlos mit Verbindungsstücken miteinander verbunden, und müssen nicht wie Stahlprofile miteinander verschweißt werden. Der Auf- und Abbau eines Aluzauns gestaltet sich daher leichter.

2.5 Günstiger Preis

Aluminium gilt als teures Material, deshalb mag es für manche überraschend klingen, dass Aluminiumzäune preisgünstig sind. Aluminium ist teurer als Holz oder Stahl, doch der Materialpreis ist nicht das Einzige, was zählt. Wenn Sie Ihr Grundstück mit einem Holzzaun einfrieden oder eine Hecke an der Grundstücksgrenze pflanzen, ist die Anfangsinvestition zwar niedrig, doch Pflege und Instandhaltung solcher Grundstücksbegrenzungen sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden. So muss etwa ein Holzzaun sogar jährlich gestrichen werden, um Witterungsschäden vorzubeugen. Der erhebliche Zeitaufwand fällt hier viel mehr ins Gewicht als der finanzielle Aufwand für die Pflegemittel, denn Zeit kostet bekanntlich Geld. Darüber hinaus ist Holz auch weniger stabil als Aluminium, weshalb die einzelnen Zaunelemente häufiger ausgewechselt werden müssen. Auf lange Sicht ist ein Aluminiumzaun also günstiger als viele Alternativlösungen, die mit einem niedrigen Anschaffungspreis locken.

Auch im Vergleich zum Edelstahlzaun schneidet der Aluzaun sehr gut ab. Die Kosten eines Profils hängen nämlich nicht nur vom Rohstoffpreis ab, sondern auch von den Behandlungen und Bearbeitungen, denen das Material unterzogen werden muss. Aus diesem Grund schwanken die Preise von Aluminium- und Stahlprofilen je nach den spezifischen Anwendungsbedürfnissen. Generell zeichnen sich Aluzäune jedoch durch niedrige Produktionskosten aus. Dies ist auf die Fertigungsfreundlichkeit von Aluminium zurückzuführen, denn das Material ist wesentlich geschmeidiger als Stahl. Hierbei ist zu betonen, dass Zäune in Standardmaßen sehr preisgünstig sein können, während bei besonderer Beschichtung oder Maßanfertigung die Kosten deutlich höher ausfallen können.

3. Potenzielle Nachteile des Aluminiumzauns

Aluminiumzäune haben eigentlich nur zwei potenzielle Nachteile: Verbiegbarkeit und fehlende Umweltverträglichkeit. Aluminium ist zwar korrosions- und witterungsbeständig, doch in puncto Stabilität und Sicherheit sieht es etwas anders aus. Hier erweist sich die oben beschriebene Fertigungsfreundlichkeit als zweischneidiges Schwert, denn das geschmeidige, „weiche“ Material, das sich bei der Zaunherstellung leicht formen lässt, lässt sich auch als fertiger Zaun leichter verbiegen als etwa Edelstahl.

Gegner der Verwendung von Aluminium führen als Argument die fehlende Umweltverträglichkeit des Materials ins Feld, wobei sie auf die nicht umweltfreundliche Aluminiumgewinnung aus dem Bauxiterz verweisen. Befürworter von Aluminium berufen sich jedoch auf seine extrem lange Lebensdauer, durch die der für die Herstellung von Aluminium erforderliche hohe Energieaufwand wieder wettgemacht wird. Auch hinsichtlich der Recycelbarkeit scheiden sich die Geister. Aluminium lässt sich zu weit über 90 % aufbereiten und ohne Qualitätsverluste wiederverwenden, doch auf Aluminium-Legierungen trifft das nicht zu. Nichtsdestotrotz sind drei Viertel des je hergestellten Aluminiums immer noch im Umlauf.

4. Arten von Aluminiumzäunen

4.1 Individuelle Gestaltbarkeit des Zauns

Die Einfriedung des Grundstücks mit einem modernen Aluminiumzaun ist ein in den letzten Jahren immer stärker werdender Gartenzauntrend. Aluminiumzäune sind in verschiedenen Stilrichtungen und Farben erhältlich und können Ihrem persönlichen Geschmack angepasst werden. Auch bei den Einzelteilen (Pfosten bzw. Steher, Abdeckprofile und –kappen, Fußplatten, Gehtüren, Zweiflügeltore usw.) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.

4.2 Palisadenzaun (Lanzenzaun und Lattenzaun)

Eine häufig anzutreffende Aluzaunart ist der Palisadenzaun (auch Lanzenzaun genannt), bei dem die senkrecht ausgerichteten Lanzen an zwei Querbalken befestigt sind. Lanzenzäune lassen sich als schöne Ornamentzäune ausführen. Der Lattenzaun ähnelt dem Lanzenzaun, nur dass statt Lanzen Latten an den Querbalken befestigt werden. Optisch besonders interessant ist eine Kombination aus beiden Varianten, bei der Lanzen und Latten abwechselnd an den Querbalken angebracht werden.

4.3 Lamellenzaun und Querlattenzaun

Der Lamellenzaun ist ein waagerecht ausgerichteter Zaun, der oft als Sichtschutzzaun ausgeführt wird. Es gibt mehrere Unterarten des Lamellenzauns (z. B. Nut-und-Feder-Zaun oder Querlattenzaun), die sich in der Befestigungsweise der waagerechten Latten bzw. Lamellen voneinander unterscheiden. Eine optisch ansprechende Variante ist die Kombination von Aluminium- und Edelstahllamellen.

4.4 Lochblechzaun

Eine besondere Variante des Aluzauns ist der Lochblechzaun, der sich durch sein ungewöhnliches Design und seine Formvollendung von anderen Zaunvarianten abhebt. Durch unterschiedliche Lochungen/Stanzungen oder eine konvexe Oberkante gewinnt der Zaun zusätzlich an Eleganz. Lamellen- und Lochblechzäune eignen sich auch gut als Sichtschutzzäune.

4.5 Andere Bauweisen

Neben den oben angeführten Varianten stehen auch unterschiedlichste Dekorzäune, Sichtschutzzäune mit vollflächiger Zaunfüllung sowie verschiedene Sonderausführungen zur Auswahl. Besonders beliebt sind Aluzäune in Holzoptik, weil sie die Optik von Holz (sie wirken so täuschend echt, dass man oft erst beim Betasten erkennt, dass sie nicht aus Holz bestehen) mit der Wartungsfreiheit von Aluminium verbinden. Auch Imitationen von Schmiedeeisenzäunen stehen stark im Trend.

5. Pflege und Reinigung des Aluzauns

Ein fachgerecht ausgeführter Aluzaun ist extrem langlebig und wartungsfrei, sodass er nach seiner Montage keine zusätzlichen Kosten verursacht. Die Oberflächen von Aluminiumprofilen sind durch Pulverbeschichtung veredelt und dadurch hervorragend geschützt, allerdings empfiehlt es sich, den Aluzaun in regelmäßigen Abständen zu pflegen, um seine einwandfreie Optik langfristig zu erhalten.

Bei leichtem Verschmutzungsgrad (Straßenschmutz, Blütenstaub, etc.) kann der Zaun unter Verwendung von sauberem Wasser und sanften, neutralen, scheuermittelnfreien Putzmitteln gereinigt werden. Auch Öl-und Fettschmutz sowie leichte Ablagerungen von Pigmentschmutz lassen sich mit Neutralreiniger (pH-Wert zwischen 5 und 8) entfernen. Reinigen Sie den Zaun niemals bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Temperaturen von mehr als 25 °C. Wenn der Aluzaun stark verschmutzt ist (z. B. durch Ruß), wird er mit Neutralreiniger in Verbindung mit Abrasivstoffen gereinigt, was einfach und kostengünstig ist. Die Verwendung grober Schwämme und lösungsmittelhaltiger Reiniger ist zu vermeiden.

Daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Aluzaun

Guten Tag!

Bitte um ein Angebot für Aluzaun.

Mit freundlichen Grüssen.
810 € bis 1350 €

........



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Aluzaun Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

79+ Auftragnehmern für Aluzaun
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Aluzaun?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten