Im Bereich

    Kunstharzboden Preise

    Epoxidboden bzw. Kunstharzboden ist einfach instand zu halten und zu reinigen, er besitzt eine hohe Zug- und Biegefestigkeit und ist resistent gegenüber Chemikalien, Lösungsmitteln, Säuren und Putzmitteln. Der Preis einer Epoxidbeschichtung ist abhängig von deren Dicke, Art, den Zusätzen und natürlich vom Auftragnehmer. Ein Kunstharzboden für den Wohnbereich mit einer Beschichtungsstärke von 2-3 mm kostet etwa zwischen 55 und 70 €/m2. Dickere Varianten um die 5 mm kosten etwa 70 - 110 €/m2.

    Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung eines Kunstharzbodens anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Kunstharz- bzw. Epoxidharzböden in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

    Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
    Anfrage senden

    Epoxidharzboden Preis


    Preis für selbstnivellierenden Epoxy Boden - gorb 5 mm, geeignet für große Lasten, rutschfest, abriebfest und fugenlos. Preis der Materialversorgung, Bodenvorbereitung, Grundierung und Installation.

    100.00 €/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    120.00 €/m2

    NORMALER PREIS
    250.00 €/m2

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Kunstharzboden (2025)

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Kunstharzboden auf Fliesen - Preis & Kosten

    Preis für selbstnivellierenden Epoxy Boden - glatt 4 mm, rutschfest, abriebfest und fugenlos. Preis der Materialversorgung, Bodenvorbereitung, Grundierung und Installation.
    Für Kunstharzbeläge auf Fliesen müssen Fugen reprofiliert und Risse aufgefüllt werden. Der Verbrauch von Kunstharz kann höher sein.


    m2

    €/m2

    Kunstharzboden Garage - Preis & Kosten

    Preis für selbstnivellierenden Epoxy Boden - glatt 4 mm, geeignet für kleinere Lasten, rutschfest, abriebfest und fugenlos. Preis der Materialversorgung, Bodenvorbereitung, Grundierung und Installation.


    m2

    €/m2

    Kunstharzboden Sockelleiste - Preis & Kosten

    Preis für Sockelleisten auf Kunstharzboden ohne Fugen. Höhe zwischen 8 - 10 cm.


    lm

    €/lm

    Kunstharzboden Wohnbereich - Preis & Kosten

    Preis für selbstnivellierenden Epoxy Boden für Wohnbereich und Küchen - glatt 2 - 4 mm, geeignet für kleinere Lasten, rutschfest, abriebfest und fugenlos. Preis der Materialversorgung, Bodenvorbereitung, Grundierung und Installation.


    m2

    €/m2

    Steinteppich - Preis & Kosten

    Der Preis für die Ausführung eines Steinteppichs mit allen dazugehörigen Arbeiten wie Grundierung, Verlegung und Versiegelung mit Kunstharz. 6 - 8 mm Sandkiesel.
    Der Preis kann je nach Aufbauhöhe, Randleisten und Körnung variieren.


    m2

    €/m2

    Steinteppich Sockelleisten - Preis & Kosten

    Preis für Sockelleisten auf Steinteppich ohne Fugen. Höhe zwischen 8 - 10 cm.


    lm

    €/lm

    Richtpreis
    Anfrage senden >

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    5 083Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    4 643 Bauunternehmen
    Angebote erhalten

    Epoxidharz, Epoxidharzboden - alles was Sie wissen müssen

    1. Was muss man über Epoxidharz wissen?

    Epoxidharzböden sind ein durchgängiger Bodenbelag, der gegenüber anderen Bodenbelägen, wie Vinyl, Fliesen oder textilen Bodenbelägen, zahlreiche Vorteile bietet. Er besteht aus Epoxidharz mit Zusätzen (z. B. Quarzsand oder einem anderen Sand) und einem Härtungsmittel. Das Harz reagiert mit dem Härter zu einem Polymerbindemittel. Epoxidharze werden in der heutigen Zeit auf Wasserbasis verwendet, da sie die gesundheits- und umweltfreundlichere Version des Epoxidharzbodens darstellen. Zu dekorativen Zwecken, mit denen sich verschiedene Muster im Boden anfertigen lassen, werden Kunstharzböden auch Pigmente, Blättchen oder andere Additive, wie z. B. Ziersand hinzugegeben.

    Epoxidharz
    Mit Epoxidharz lässt sich ein nahtloser und undurchlässiger Bodenbelag herstellen, der resistent gegen Chemikalien und mechanische Beanspruchung, aber auch pflegeleicht ist.

    1.1 Ästhetik

    Epoxidharzbodenbeläge besitzen makellose, glatte und pflegeleichte Oberflächen, die sich auf vielerlei Weise farblich und durch unterschiedliche Glanzgrade (hochglänzend, halbglänzend oder matt) gestalten lassen. Des Weiteren umfassen die Gestaltungsmöglichkeiten auch das Hinzufügen von farblichen Mikrochips und Zusätzen aus Metallpigmenten.

    1.2 Wartung von Epoxidharzböden

    Weil Bodenbeläge aus Epoxidharz nahtlos und undurchlässig sind, schützen sie den Betonuntergrund vor Chemikalien, Flüssigkeiten und anderen Verschmutzungen. Solche Böden sind pflegeleicht, zum Reinigen brauchen Sie lediglich einen Mob und einen herkömmlichen Bodenreiniger. Außer dieser einfachen Reinigung bedürfen Epoxidharzböden nur wenig Pflege und sind doch sehr dauerhaft.

    1.3 Sicherheit

    Zu den wenig beachteten Vorzügen von Epoxidharzböden gehört die Möglichkeit, während der Kunstharz-Auftragung Sand und andere Materialien hinzuzufügen, die eine rutschfeste Oberfläche schaffen. Das ist vor allem im Handels- und Gewerbebereich wichtig, weil dort die Sicherheit der Kunden an erster Stelle steht.

    1.4 Haltbarkeit

    Epoxidharzböden werden unterschiedlich stark beansprucht. Einige werden lediglich von Fußgängern beansprucht, andere werden von Lkws und Gabelstaplern befahren. Industrielle Epoxidharzböden sind imstande, täglicher Beanspruchung durch unterschiedlichste Fahrzeuge und Produktionsprozesse standzuhalten. Weil das Material gegen abrasiven Verschleiß und Chemikalien resistent ist, genügen Bodenbeläge aus Kunstharz den Anforderungen der meisten Industriebereiche.

    1.5 Anwendbarkeit

    Epoxidharzboden stellt als einer der vielseitigsten Bodenbeläge eine hervorragende Lösung für unterschiedlichste Bereiche dar. Er ist für Industrie- und Handwerksbetriebe, Handel und Einzelhandel, Gesundheitswesen Nahrungsmittelproduktion, Luftfahrt, Sport, Bildungswesen, Verkehrsunternehmen sowie für viele weitere Bereiche geeignet. Zunehmend wird er auch im privaten Bereich eingesetzt, meist als Bodenbelag für Garagen und Keller, man findet ihn aber auch in allen anderen Räumen.

    1.6 Gesundheitliche Unbedenklichkeit

    Hochwertige Epoxidharze sind lösungsmittelfrei. Sie enthalten geringe Mengen an BTEX (flüchtige organische Verbindungen), die jedoch keine Gefahr für die Umgebung darstellen.

    2. Engagieren Sie eine Fachkraft

    Die zahlreichen Vorteile von Epoxidharzböden kommen nur dann zur Geltung, wenn der Boden fachgerecht ausgeführt wurde.

    Fachgerechte Ausführung lässt sich allerdings nur durch einen fachlich kompetenten Ausführenden sicherstellen. Fachkompetenz und Präzision sind die beiden Schlüsselfaktoren bei der Ausführung, darum ist es sehr wichtig, einen erfahrenen Auftragnehmer auszuwählen. Beim Erstellen des Terminplans muss immer berücksichtigt werden, dass die Arbeitsdauer von der Dicke der Kunstharz-Schicht und der Größe der zu bearbeitenden Fläche abhängt.

    Als Folge einer nicht fachgerechten Ausführung können die im Folgenden aufgezählten Schäden auftreten.

    2.1 Abplatzen des Epoxidharzbodens

    Falsch aufgetragener Epoxidharzboden beginnt nach einiger Zeit abzuplatzen. Diese unangenehme Erscheinung tritt in der Regel als Folge einer unzureichenden Oberflächenvorbereitung vor dem Auftragen des finalen Anstrichs auf. Richtige Oberflächenvorbereitung ist vor dem Auftragen jedes Anstrichs sehr wichtig.

    2.2 Luftblasen

    Das Auftauchen von Luftblasen ist die zweite unerwünschte Folge einer nicht fachgerechten Ausführung. Beim beschichten des Untergrunds muss man das stets im Auge behalten. Untergründe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt verlangen nach speziellen Maßnahmen bei der Herstellung des Bodenbelags.

    2.3 Schäden am Untergrund

    Schäden am Bodenbelag können auch Schäden am Untergrund nach sich ziehen. Darum ist die Wahl eines angemessenen Kunstharzboden-Systems äußerst wichtig. Die Anwendung eines Harzes, das nicht zu den Bedingungen am Einbauort passt, kann Schäden am Boden und in der Folge Schäden am Untergrund verursachen.

    Grundsätzlich sind Epoxidharzböden dann eine langfristige Lösung, wenn sie von erfahrenen Auftragnehmern eingebaut wurden.

    3. Arten von Epoxidharzböden

    Vom ästhetischen Standpunkt aus gesehen, sind Epoxidharzböden sehr vielseitig. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl an Farben, Stilen, Effekten und anderen dekorativen Möglichkeiten. Es gibt mehrere Arten von Epoxidharzböden.

    3.1 Epoxidharz Terrazzo

    Epoxidharz Terrazzo besitzt eine dekorative, haltbare und nahtlose Oberfläche. Diese Art des Epoxidharzbodens wird als Mischung aus farbigen Epoxidharzen und ausgewählten Zusatzstoffen (z. B. Marmor, Perlmutt, Glas, Granit usw.) hergestellt. Nachdem die epoxidharzgebundene Masse auf dem Untergrund angebracht worden ist, wird der Bodenbelag geschliffen und poliert, damit der Zusatzstoff zum Vorschein kommt und ein glatter, dekorativer und harter Bodenbelag entsteht. Epoxidharz-Terrazzo-Böden sind aber nicht nur dekorativ und beständig, sie sind auch pflegeleicht und verfügen über eine lange Lebensdauer (bis zu 40 Jahren). Dank seiner Ästhetik, seiner Haltbarkeit und seiner langen Lebensdauer ist dieses Bodensystem ideal für alle Arten von öffentlichen Gebäuden, Büroräumen und privaten Wohnungen.

    3.2 Epoxidharzboden mit Dekorativblättchen

    Dieser Bodenbelag wird unter Anwendung verschieden großer Farbblättchen hergestellt, die über dem gesamten Grundanstrich aus Epoxidharz ausgeschüttet werden. Abschließend wird ein widerstandsfähiger, durchsichtiger Schutzanstrich aufgetragen. So ergibt sich ein höchst dekorativer Bodenbelag, der pflegeleicht, hoch abriebfest und chemikalienbeständig ist. Diese Variante des Epoxidharzbodens eignet sich unter anderem für Kaufhäuser, Ausstellungsräume, Gastronomiebetriebe und Bildungseinrichtungen.

    3.3 Epoxidharz Bodenbeschichtung oder Epoxidharz Farbe

    Epoxidharz, das mit einer Walze aufgetragen wird, wird manchmal auch als Epoxidharz Farbe oder Epoxidharz Bodenfarbe bezeichnet. Das endgültige Ergebnis ist im Regelfall ein einfarbiger, matter oder seidenmatter bzw. halbmatter Boden. Weil die Epoxidharz-Schicht dünn ist, muss der Untergrund vollkommen glatt und eben sein. Derartiger Boden kommt meist in Bereichen mit leichter oder mittlerer Beanspruchung zum Einsatz, er kann aber auch im industriellen, kommerziellen oder auch im privaten Bereich angewandt werden. Weil für Epoxidhart Beschichtungen viele Möglichkeiten zur Auswahl stehen, sollten Sie sich am besten von Fachleuten darüber beraten lassen, welche Option für Sie die beste ist.

    3.4 Selbstnivellierender Epoxidharzboden

    Selbstnivellierende Epoxidharzböden werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, am häufigsten jedoch im Bereichen mit starker mechanischer oder chemischer Beanspruchung. Zu den Hauptvorteilen dieser Bodenbeläge gehören ihre hohe Resistenz gegen mechanische und chemische Beanspruchung, ihr optisch ansprechendes Aussehen und die Einfachheit der Wartung und Reinigung. Selbstnivellierende Epoxidharzböden werden in einer Dicke von 1 bis 5 cm hergestellt und bestehen aus Epoxidharz, Härter und Füllmittel. Sie sind auch sehr preisgünstig. Für eine fachgerechte Ausführung dieser Bodenbeläge ist eine gute Untergrundvorbereitung von entscheidender Bedeutung. Dabei sind Umwelteinflüsse, Temperaturschwankungen und die spezifischen Eigenschaften des Untergrunds zu berücksichtigen. Nur so lässt sich Beschädigungen, schlechter Haftung, Flecken und Löchern vorbeugen. Der Untergrund für den Epoxidharzboden muss vorab gut geschliffen, sandgestrahlt oder gefräst werden. Es muss darauf geachtet werden, dass der Untergrund weder feucht noch rissig ist. In der Regel wird der Epoxidharzboden in mehreren Schichten aufgetragen. Zuerst muss zwecks guter Haftung eine Grundierung aufgetragen werden, welche den Untergrund festigt und versiegelt. Dann wird eine 3 bis 5 mm dicke Epoxidharz-Schicht aufgetragen. Wenn starke Beanspruchung vorgesehen ist, kommt ein Polyurethan-Boden von 6 bis 9 mm Stärke zum Einsatz. Abschließend kann noch Sand hinzugefügt werden, um den Boden rutschfest zu machen, oder Farbblättchen, um einen dekorativen Effekt zu erzeugen.

    3.5 Epoxidharz Mörtel

    In stark beanspruchten Räumen kommt häufig Epoxidharzmörtel zum Einsatz. Dieser wird in einer Dicke von 3 bis 5 mm aufgetragen.

    3.6 Epoxidharz Estrich

    Epoxidharz Estrich ist für die am stärksten beanspruchten Bereiche geeignet. Seine Dicke beträgt 10 bis 20 mm.

    4. Wie werden Epoxidharzböden hergestellt?

    Ein Epoxidharzboden wird auf festem, ebenem und trockenem Untergrund (z. B. Estrich, Beton oder Fliesen) aufgetragen. Die Untergrundfeuchtigkeit darf höchstens 5 % betragen. Bei der Wahl einer geeigneten Epoxidharzboden-Art sind neben dem Aussehen noch zahlreiche weitere Faktoren zu beachten: Art und Schwere der Beanspruchung, Zweck des Raums, eventuelle Temperaturschwankungen im Raum, eventuelle UV-Strahlung, Kapillarfeuchte, Chemikalien usw. Der Epoxidharzbodenbelag muss an die konkreten Raumbedingungen angepasst werden. Es folgt die Auswahl der Farbe und Struktur des Bodenbelags. Der Boden kann auch mit unterschiedlichen Mustern nach Ihren Wünschen versehen werden. Besprechen Sie sich mit dem Auftragnehmer auch darüber, ob der Boden matt, halbmatt oder glänzend aussehen soll. Der erste Arbeitsschritt des Auftragnehmers besteht in der Untergrundvorbereitung fürs Gießen des Epoxidharzes. Der Untergrund wird geebnet, geschliffen oder sandgestrahlt, um ihn fürs Anbringen des Epoxidharzes vorzubereiten. Der zweite Schritt besteht im Auftragen der Grundschicht, auf die weitere Schichten folgen (je nach Auswahl des Bodenbelags). Die Abschlussschicht ist durchsichtig und dient dem Schutz des Bodenbelags.

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Kunstharzboden?

    daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Beschichtung Dusche

    Guten Tag!


    Ich brache eine Beschichtung der Dusche auf bestehende Fliesen. Könnten Sie das erledigen?

    Ich freue mich auf Ihre Rückantwort. 540 € bis 900 €

    ........

    Polyurethanboden einfarbig glänzend

    Guten Tag
    Wir hätten gerne einen golden glänzender Polyurethanboden.
    Vielen Dank für Ihr Angebot.
    Viele Grüße 1620 € bis 2700 €

    ........

    Neuer Böoden in der Restaurantküche

    Guten Tag
    Wir benötigen einne neuen Böden in der Restaurantküche. Die Küche ist etwa 70qm groß, Untergrund sind alte Platten.
    Wir werden uns sehr freuen, wenn Sie uns kontaktieren.
    Herzlichen Dank und freundliche Grüße 3780 € bis 6300 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Epoxidharzbeschichtung, 18 m²
    Kunstharzboden, Königs Wusterhausen

    1665 € bis 2775 €

    Preis, Epoxidharzboden, 200 m²
    Kunstharzboden, Bad Bevensen

    10800 € bis 18000 €

    Preis, Epoxidharzboden Garage, 40 m²
    Kunstharzboden, Feuchtwangen

    4320 € bis 7200 €

    Preis, Neuer Fußboden, 17 m²
    Kunstharzboden, Merseburg

    918 € bis 1530 €

    Preis, Bad Boden, Dusche, 9 m²
    Kunstharzboden, Trappenkamp

    486 € bis 810 €

    Preis, Epoxidharzboden für draußen, rutschfest, auf Treppen, 30 qm
    Kunstharzboden, Salzatal

    3240 € bis 5400 €

    Preis, Epoxidharzbeschichtung, 100 qm
    Kunstharzboden, Samtens

    10800 € bis 18000 €

    Preis, Mikrozement für Innenbereich, 140 m²
    Kunstharzboden, Templin, Boitzenburg u.a.

    12600 € bis 21000 €

    Preis, Kunstharzbeschichtung in einem Kellerraum, Ca 27,5 qm
    Kunstharzboden, Weilerswist

    2070 € bis 3450 €

    Preis, Balkonbelag Steinteppich oder Eboxidharzboden, 12 qm
    Kunstharzboden, Freiensteinau

    1458 € bis 2430 €

    Preis, Dekorative Bodenbeschichtung, 6 Bäder ca. 60 m²
    Kunstharzboden, Wusterhausen

    4050 € bis 6750 €

    Preis, Beschichtung von einem Garagenesstrichboden, 60 qm
    Kunstharzboden, Winsen (Aller)

    6480 € bis 10800 €

    Preis, Kunstharzboden für Außentreppe, 3 Stufen
    Kunstharzboden, Bad Neustadt an der Saale

    405 € bis 675 €

    Preis, Fußboden, 100 m2
    Kunstharzboden, Düsseldorf

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Kunstharzboden in der Garage, 35 qm
    Kunstharzboden, Lorsch

    2610 € bis 4350 €

    Preis, Epoxidharzboden Terrasse, 16 m2
    Kunstharzboden, Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen

    1710 € bis 2850 €

    Preis, Kunstharzboden, 60m2
    Kunstharzboden, Merseburg

    3240 € bis 5400 €

    Preis, Außenbereich Estrich mit Kunstharz sanieren, Max 20 m2
    Kunstharzboden, Gera

    1080 € bis 1800 €

    Preis, Kunstharzboden, 25 m²
    Kunstharzboden, Kassel

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Epoxidharz Bodenbeschichtung, ca 70 m²
    Kunstharzboden, Berlin

    3780 € bis 6300 €

    Preis, Epoxidharzboden, 18 m²
    Kunstharzboden, Dobel

    1944 € bis 3240 €

    Preis, Epoxidharzboden, 200 m²
    Kunstharzboden, Bonn

    21600 € bis 36000 €

    Preis, Kunstharzboden, 40 m²
    Kunstharzboden, Braunschweig

    2160 € bis 3600 €

    Preis, Kunstharzboden auf Fliesen, 45 m²
    Kunstharzboden, Jettingen

    2430 € bis 4050 €

    Preis, Harzboden Marmor Muster, 40-50 m2
    Kunstharzboden, Papenburg

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Epoxidharzboden, 7 m²
    Kunstharzboden, Duisburg

    756 € bis 1260 €

    Preis, Kunstharzboden glänzend im Marmoroptik, 100 m2
    Kunstharzboden, Fuldabrück

    5400 € bis 9000 €

    Preis, 2 Kunstharzboden, ca. 160 m²
    Kunstharzboden, Hattingen

    9900 € bis 16500 €

    Preis, Kunstharzboden, ca 35 m²
    Kunstharzboden, Berlin Friedenau

    2160 € bis 3600 €

    Preis, Versiegelung mit Kunstharz, ca. 25 m²
    Kunstharzboden, Schlangenbad

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Ein Kunstharzboden, 50 m²
    Kunstharzboden, Berlin Mitte

    3825 € bis 6375 €

    Preis, Kunstharzboden, 50 m2
    Kunstharzboden, Stühlingen

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Epoxidharz, ca. 70 m²
    Kunstharzboden, Kiel

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Epoxitharzboden, 40 m²
    Kunstharzboden, Kronberg im Taunus

    3060 € bis 5100 €

    Preis, Epoxitharzboden, 50 qm
    Kunstharzboden, Georgsmarienhütte

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Epoxidharzboden, ca. 100 m²
    Kunstharzboden, Düsseldorf

    5400 € bis 9000 €



    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Kunstharzboden Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    259+ Auftragnehmern für Kunstharzboden
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten