Trockenbau Preise

Wie viel kostet Trockenbau? Die Errichtung von Trennwänden in Trockenbauweise geht einfach und schnell, weshalb der Preis vor allem aufgrund von Zusatzleistungen (dickere Wände, zusätzliche Schalldämmung) ansteigt. Der Preis einer einfachen Trockenbauwand beträgt 40 - 80€/m2. Eine Doppelständerwand kostet 50 - 104 €/m2. Eine abgehängte Trockenbaudecke kostet in der Regel 42 - 95 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie Trockenbau anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Trockenbau in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Anfrage senden

Trennwand, Trockenbauwand Kosten

Preis für das Aufstellen von Wänden, Trennwänden, Bodensysteme usw., mit industiell gefertigten Trockenbauelementen, wie Aluminiumprofile, Holzplatten, Dämmung und Gipskartonplatten.

von 35.00 €/m2

bis 75.00 €/m2

Angebote erhalten

Baukostenrechner für Trockenbau:

Nutzen Sie unseren Baukostenrechner, um die Richtpreise für Ihr Trockenbau Projekt zu berechnen. Sie haben keine Zeit und möchten konkrete Angebote von bewerteten Auftragnehmern, um den besten auswählen zu können? Stellen Sie jetzt ganz einfach und schnell eine Anfrage.

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Abgehängte Decke - Kosten & Preis

Der Preis für die Montage einer abgehängten Decke mit verzinkten Unterbau, abgedeckt mit 12,5 mm Knauf/Rigips Gipskartonplatten mit Bandagierung. Die Befestigungsteile werden armiert und 2x fugiert. Inklusive mit der Materialzufuhr.

30 - 120
€/m2

m2
+
-
+
30 - 40
€/m2

m2
+
-
+
35 - 45
€/m2

m2
+
-
+
40 - 50
€/m2

m2
+
-
+

Akustikdecke - Preis & Kosten

Preis für die Montage einer Akustikdecke. Anbringung einer Unterkonstruktion mit U- und C-Profilen, Beplankung mit 12,5 mm Lochplatten und 50 mm Mineralwolle. Malerfertig verspachtelt.

75 - 110
€/m2

m2
+
-
+

Brandschutzplatten - Preis & Kosten

Preis für Brandschutzplatten um eine hohe Brandschutzqualität zu erreichen. Ummantelt mit Spezialvlies. Maße 2000 x 1250 x 15 mm.

4 - 8
€/m2

m2
+
-
+

Dachbodendämmung - Preis & Kosten

Preis für die Lieferung und Verlegung einer 30 cm Isolierung - Steinwolle mit Dampfsperre.

40 - 60
€/m2

m2
+
-
+

Fensterlaibung verkleiden - Preis & Kosten

Preis für die Verkleidung von Dachfensterlaibungen. Verkleidung von Laibungen mit Trockenbauplatten.

20 - 40
€/Stk

Stk
+
-
+

Gipskartonplatten - Preis & Kosten

Preis für unbehandelte Gipskartonplatten ohne Montage. Plattenmaße 2000 x 1250 x 15 mm.

4.5 - 6.5
€/m2

m2
+
-
+

Gipskartonplatten imprägniert - Preis & Kosten

Preis für inmprägnierte Gipskartonplatten ohne Montage. Imprägnierte Gipskartonplatten werden in Feuchtbereichen wie Badezimmer, Küche, Dachboden und Kellern verwendet. Plattenmaße 2000 x 1250 x 15 mm.

6.5 - 8.5
€/m2

m2
+
-
+

Mineraldämmplatten - Preis & Kosten

Preis für Mineraldämmplatten zur Verarbeitung in Ständerwänden. Diese bieten Brand-, Schall- und Wärmeschutz.

2.5 - 60
€/m2

m2
+
-
+
4.5 - 8.5
€/m2

m2
+
-
+
20.5 - 30.5
€/m2

m2
+
-
+
30 - 40
€/m2

m2
+
-
+
30 - 45
€/m2

m2
+
-
+
40 - 60
€/m2

m2
+
-
+

Trennwand doppellagig beplankt - Preis & Kosten

Preis für trockene Montage einer dopellschichtigen Trennwand mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platte, Mineralwolle, 50 mm verzinktem Ständerwerk, schließen mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platte, gebeizt und bandagiert. Zusammen mit Material und Lieferung.

35 - 75
€/m2

m2
+
-
+
45 - 55
€/m2

m2
+
-
+
49 - 62
€/m2

m2
+
-
+
55 - 65
€/m2

m2
+
-
+
60 - 70
€/m2

m2
+
-
+

Trennwand einlagig beplankt - Preis & Kosten

Preis für trockene Montage einer einlagigen Trennwand mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platten, Mineralwolle, 50 mm verzinktes Ständerwerk, geschlossen mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platten, gebeizt und Bandagieren. Zusammen mit Material und Lieferung.

40 - 60
€/m2

m2
+
-
+
40 - 50
€/m2

m2
+
-
+
43 - 49
€/m2

m2
+
-
+
45 - 55
€/m2

m2
+
-
+
Richtpreis
Anfrage senden

Einblasdämmung


Der Preis für die Einblasdämmung hängt von der benötigten Materialmenge, der Ausführungsweise (Einla...

Überprüfen Sie auch: Einblasdämmung Preise

Trockenestrich


Wie viel kostet Trockenestrich? Ein Trockenestrich ist mehr als doppelt so teuer wie herkömmlicher N...

Überprüfen Sie auch: Trockenestrich Preis

Dachboden dämmen


Wie viel kostet es, den Dachboden dämmen zu lassen? Das Dach eines Hauses muss sehr gut gedämmt werd...

Überprüfen Sie auch: Dachboden dämmen Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
5 814Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
5 086 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Kosten für Trockenbau (Rigips/Knauf): Trennbauwand und abgehängte Decke

1. Warum ist Trockenbau eine gute Wahl?

Der Trockenbau ist eine moderne Leichtbauweise zur Errichtung von Trennwänden, Decken und Verkleidungen. Dabei werden Trockenbauplatten (meist Gipskartonplatten) auf einer leichten Unterkonstruktion (Ständerwerk) aus Metall oder Holz verschraubt. Im Gegensatz zu traditionellen Bauweisen, bei denen mit wasserhaltigen Baustoffen wie Beton, Mörtel oder Putz gearbeitet wird, kommen beim Trockenbau ausschließlich trockene Materialien und mechanische Verbindungen zum Einsatz. So kann der Innenausbau schnell, präzise und optisch ansprechend durchgeführt werden.

Bauen in Trockenbauweise ist nicht nur schneller, sondern auch günstiger, sauberer und leiser als bei herkömmlichen Bauweisen.

Die kurzen Bauzeiten im Trockenbau sparen Zeit und Geld

Da durch den Verzicht auf wasserhaltige Baustoffe keine Trocknungszeiten erforderlich sind, ermöglichen Trockenbausysteme kurze Bauzeiten, was ein erheblicher Vorteil gegenüber klassischen Bauweisen ist. Ein eingespieltes Team kann in der Regel innerhalb von nur drei Wochen rund 150 m² Wände und Decken montieren und für die Oberflächenbearbeitung vorbereiten. Die Kosten für das Einziehen einer Trennwand betragen zwischen 40 und 104 €/m².

Der Trockenbau ist ideal für Renovierungen und Dachgeschossausbauten

Als Leichtbauweise ist der Trockenbau die ideale Lösung für den Innenausbau bei Renovierungen, Dachgeschossausbauten und Fertighäusern. Mit leichten Profilen und dünner Beplankung lässt sich die Raumaufteilung schnell und einfach ändern, ohne dass große Eingriffe nötig wären. Es waren genau diese Eigenschaften, die Emilia, die Eigentümerin eines renovierten Einfamilienhauses, überzeugt haben, den Innenausbau in Trockenbauweise durchführen zu lassen.

Praxisbeispiel: Aufgrund der Dachschrägen im Dachgeschoss brauchte ich eine Lösung, die schnell, sauber und vor allem flexibel ist. Mit der Trockenbauweise konnte ich die Räume ganz nach meinen Wünschen umgestalten. Jetzt habe ich im Schlafzimmer eine Nische mit LED-Beleuchtung, und dazu auch noch wunderschön integrierte Regale.

Der Trockenbau hat ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Trockenbausysteme gelten als besonders kostengünstig. Die Preise für einfache Gipskartonplatten beginnen bei nur 3 €/m², während Feuchtraumplatten im Schnitt etwa 6 €/m² kosten. Der Preis für ein typisches Trockenbausystem (Profile, Platten, Schrauben und Dämmung) samt Montage beträgt je nach Ausführungsweise (Einfach- oder Doppelständerwerk, ein- oder mehrlagige Beplankung, Dämmung, Zubehör) zwischen 45 und 104 €/m².

Zu den besonders wirtschaftlichen Lösungen zählt der Trockenestrich, der komplett ohne Wasser verlegt wird und daher bereits nach kurzer Zeit begehbar ist. Genau wie andere Trockenbausysteme hat er ein geringes Gewicht und lässt sich auch mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Die Kosten für einen Trockenestrich liegen bei ca. 30 - 65 €/m².

Wärme- und schallgedämmte Trennwände

Ein großer Vorteil des Trockenbaus liegt in der Möglichkeit, Mineralwolle ganz einfach ins Ständerwerk einzubringen, um eine gute Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten. Je nach Anforderung kann die Wandstärke flexibel angepasst werden: Von nur 75 mm starken Konstruktionen bis zu 200 mm starken Wänden mit Platz für Leitungen und Schaltkästen ist alles möglich.

Praxisbeispiel: Die neuen Metallständerwände mit Steinwolldämmung in unserem Schlafzimmer erlauben es mir, nach vielen Jahren endlich wieder durchzuschlafen, ohne dass mich jedes Geräusch auf dem Flur aufweckt.

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Trockenbau

Der Trockenbau ist nicht nur zum Einziehen gerader Wände, sondern auch zum Einbau dekorativer Elemente wie Nischen, LED-Trockenbauprofilen und Tragkonstruktionen für erhöhte Lasten geeignet. Abgehängte Decken ermöglichen es, Installationen unsichtbar zu verlegen und Beleuchtung oder Lüftungsauslässe zu integrieren. Obendrein geht das ganz ohne zusätzliches Verputzen (die Oberflächenbearbeitung erfolgt durch Bandagieren, Verspachteln und Streichen).

2. Gegenüberstellung von Trockenbau und Massivbau (Vor- und Nachteile beider Bauweisen)

Bevor Sie sich für einen Innenausbau mit Trockenbausystemen entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile der Trockenbau- und der Massivbauweise gegeneinander abwägen, denn jede Bauweise hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Trockenbauwänden und massiven Wänden näher betrachten.

Trennwände vs massive Wände: Leichtigkeit und Tempo vs Stabilität und Masse

Trockenbauwände sind die perfekte Lösung, wenn schnelle, saubere und leichte Lösungen gefragt sind. Besonders wichtig ist dieser Vorteil in Schlafräumen, Kinderzimmern oder Dachgeschossen, wo jeder Zentimeter und jedes Kilogramm zählt. Massive Wände punkten dagegen mit hoher Tragfähigkeit (Trockenbauwände sind nur als nicht tragende Trennwände geeignet, tragende Wände müssen immer massiv sein).

Eigenschaft Trockenbauwand Massive Wand
Gewicht Leicht (10 - 25 kg/m²) Sehr schwer (100 - 200 kg/m²)
Wandstärke 75 - 200 mm, anpassbar Üblicherweise 150 - 300 mm
Ausführungsdauer 1 - 2 Tage für 10 m² 3 - 5 Tage für 10 m² + Trocknungszeit
Möglichkeit zur Versetzung Sehr einfach Schwierig oder unmöglich
Schalldämmung Mit zusätzlicher Dämmung sehr gut Ohne Dämmung mittelmäßig, mit zusätzlicher Dämmung sehr gut
Wärmedämmung Gut, mit eingelegtem Dämmstoff sehr gut Schwächer, außer mit zusätzlicher Dämmung
Herstellungskosten (inkl. Montage) 45 - 104 €/m² 120 - 200 €/m²
Praxisbeispiel: Als ich eine Wand zwischen Wohnzimmer und Essbereich einziehen wollte, riet mir der Fachmann zum Trockenbau. So wurde innerhalb von zwei Tagen ganz ohne Lärm, Schutt oder Stemmarbeiten eine schallgedämmte Trennwand eingezogen. Und die Steckdosen sitzen genau da, wo ich sie wollte.

Rigips abgehängte Decke oder verputzte Decke?

Abgehängte Decken (meist Rigips abgehängte Decke oder Knauf abgehängte Decke) eignen sich besonders gut für Räume, an die zusätzliche ästhetische oder technische Ansprüche gestellt werden. In eine Trockenbaudecke lassen sich LED-Beleuchtung, Lautsprecher und eine Klimaanlage integrieren. Ein Vergleich zu einer herkömmlichen verputzten Decke ergibt Folgendes:

Eigenschaft Abgehängte Decke Verputzte Decke
Möglichkeit zum Verstecken von Installationen Ja Nein, außer in gestemmten Kanälen
Einbau von Leuchten, LED Sehr einfach Aufwendig
Oberflächenebenheit Vollkommen eben Abhängig vom Handwerker
Ausführungsdauer 2 - 4 Tage 4 - 7 Tage + Trocknungszeit
Herstellungskosten 42 - 95 €/m² 25 - 65 €/m²

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockenbau eine schnellere, kostengünstigere und flexiblere Lösung für den Innenausbau ist als die massive Bauweise. Dagegen ist die Massivbauweise nach wie vor unverzichtbar beim Bau von tragenden Wänden und Mauerwerken, die sehr langlebig sein müssen.

3. Welches Trockenbausystem benötige ich?

Beplankte und verspachtelte Trockenbaukonstruktionen mögen auf den ersten Blick alle gleich erscheinen, doch im Trockenbau gibt es verschiedene Systeme, die sich hinsichtlich Aufbau, Dicke, Widerstandsfähigkeit und Verwendungszweck deutlich voneinander unterscheiden. Die Auswahl reicht von dünnen Trennwänden für den Flur und dicken Wänden mit Doppelständerwerk und/oder zweilagiger Beplankung fürs Schlafzimmer bis zu Vorwandinstallationen fürs Bad, die mit Feuchtraumplatten beplankt werden.

Anwendungsbereiche des Trockenbaus
Trockenbau findet in vielen Bereichen des Hauses Anwendung.

Trennwand mit oder ohne Dämmung: Welche Lösung ist die richtige für Ihren Raum?

Ein oft unterschätzter Aspekt beim Innenausbau ist der Schallschutz. Wird Steinwolle in einer Stärke von 5 bis 10 cm in die Trennwand eingebracht, kann die Schallübertragung um bis zu 50 % reduziert werden. In Kombination mit anderen Maßnahmen wie der Beplankung mit Schallschutzplatten und Schallentkopplung lassen sich höchst effiziente Schallschutzwände in Trockenbauweise herstellen.

Aufbau einer Trennwand
Fachgerechte Ausführung einer Trennwand.

Ungedämmte Trennwände werden manchmal in funktionalen Räumen wie Abstellkammern eingesetzt, doch üblicherweise werden Trockenbauwände mit einer Hohlraumdämpfung ausgestattet, welche die Räume auf beiden Seiten der Trennwand akustisch voneinander trennt. So wird die Übertragung von Lärm, Sprache, Musik und anderen Geräuschen spürbar reduziert. Als Dämmstoff wird im Regelfall weiche Steinwolle verwendet, die sehr gute schalldämmende Eigenschaften aufweist. Natürlich zieht die Dämmung eine Kostenerhöhung nach sich: Eine ungedämmte Trennwand kostet etwa 40 - 80 €/m², während eine gedämmte Trennwand mit rund 45 - 104 €/m² zu Buche schlägt.

Praxisbeispiel: Unser neues Schlafzimmer wird von Schallschutzwänden begrenzt, sodass keine Geräusche aus den Nachbarräumen zu uns durchdringen. Wir schlafen wie im Hotel.

Kosten für Trennwände je nach Wandstärke

Ein großer Vorteil von Trockenbauwänden ist die Möglichkeit, die Wandstärke an den konkreten Bedarf anzupassen:

Wand-stärke Eigenschaften Anwendungsbereich Kosten
75 mm Sehr schmal, Einfachbeplankung Schmale Flure, Abstellräume, Garderobenabtrennung 40-70 €/m²
100-125 mm Klassische Lösung mit Einfachbeplankung und möglicher Dämmung, kann Installationen beinhalten Schlafzimmer, Kinderzimmer, Raumteiler 42-80 €/m²
155-205 mm Doppelbeplankung, gute Dämmung, viel Platz für Installationen (Elektroverteiler, Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung usw.) Badezimmer, Küche, Abtrennung zwischen Wohneinheiten 65-104 €/m²
Praxisbeispiel: Ich wollte es im Schlafzimmer ruhiger haben, deshalb entschieden wir uns, im Zuge der Renovierung 125 mm dicke Wände mit Mineralwolldämmung einzuziehen. Der Unterschied ist deutlich spürbar, da wir fast nichts mehr aus dem Nachbarraum hören.
Wandstärken von Trennwänden
Trockenbauwände können sehr schlank sein, bei höheren Wandstärken können Dämmung und Installationen im Wandinneren untergebracht werden.

Einfach- oder Doppelbeplankung: Brauche ich zwei Lagen Rigipsplatten?

Trockenbauwände lassen sich ein- oder mehrlagig (meist zweilagig) beplanken. Doppelt beplankte Trockenbauwände bieten eine verbesserte Stabilität sowie höhere Schall- und Brandschutzwerte. Für das Anbringen schwerer Lasten wie Sanitärgegenständen oder Hängeschränken ist jedoch eine entsprechende Unterkonstruktion oder Verstärkung erforderlich (unabhängig von der Anzahl der Plattenlagen). Die Kosten einer zweifach beplankten Trennwand ohne Dämmung betragen 50 - 80 €/m², mit Dämmung 63 - 104 €/m².

Beplankung von Trennwänden
Trockenbauwände können ein-, zwei- oder sogar dreilagig beplankt werden.

Warum sollte ich mich für eine abgehängte Decke entscheiden?

Eine abgehängte Decke aus Gipskartonplatten ist nicht nur ein Mittel zur Kaschierung von Unebenheiten in der Geschossdecke. Sie bietet auch die Möglichkeit, Installationen wie Elektro- oder Lüftungsleitungen zu verstecken, LED-Beleuchtung zu integrieren, den Schallschutz zu verbessern oder die Raumhöhe zu optimieren. Außerdem lassen sich Vorhangschienen oder LED-Trockenbauprofile elegant integrieren, um saubere Details und stimmungsvolle indirekte Beleuchtung ohne sichtbare Leuchten zu schaffen.

Praxisbeispiel: Über der Kücheninsel wollte ich LED-Streifen und Hängelampen. Die abgehängte Decke war die perfekte Lösung, und wir konnten auch gleich die Lüftungsschlitze verstecken.

Eine abgehängte Decke erfordert eine präzise ausgeführte Unterkonstruktion, und sie kann unter Umständen ebenfalls mit zwei Lagen Trockenbauplatten verschlossen werden, bevor sie bandagiert und verspachtelt wird. Zweilagige Beplankung erhöht die Kosten auf 45 - 103 €/m². Die Unterkonstruktion muss mindestens 5 cm von der Geschossdecke abgehängt werden.

Es gibt unterschiedliche Systeme von Trockenbaudecken. Weit verbreitet ist das sog. Armstrong-Deckensystem, bei dem die abgehängte Tragkonstruktion sichtbar bleibt. In diese Unterkonstruktion werden Deckenplatten (Deckenfliesen) eingelegt, die einen schnellen Zugang zu den Installationen innerhalb der abgehängten Decke ermöglichen (dazu können einige Deckenplatten auch durch Revisionsklappen ersetzt werden). Die Kosten einer Armstrong-Decke liegen je nach Plattenart bei 40 bis 150 €/m².

Trockenbau eignet sich besonders gut für den Dachgeschossausbau

Gipskartonplatten sind die ideale Lösung für die Verkleidung von Dachschrägen in Dachgeschosswohnungen. Der Trockenbau bietet die Möglichkeit, unterhalb der Zwischensparrendämmung noch eine Untersparrendämmung anzubringen. Dazu wird eine Unterkonstruktion aus C-Profilen montiert, in die 15 - 30 cm starke Stein- oder Glaswollmatten eingebracht werden, bevor eine Dampfsperre und die Innenverkleidung aus Gipskartonplatten angebracht werden. Dachgeschossausbau mit Gipskartonplatten kostet üblicherweise 81 - 116 €/m².

Praxisbeispiel: Wir haben unser Dachgeschoss mit 30 cm Steinwolle gedämmt und mit Gipskartonplatten verkleidet. Im Sommer bleibt es angenehm kühl und im Winter ist es genauso warm wie im Wohnzimmer!

Mit Gipskartonplatten lassen sich alte Wände sanieren

Insbesondere in Altbauten trifft man häufig auf massive Wände mit sanierungsbedürftigen Oberflächen. Die Wandflächen sind uneben, der Putz blättert ab und aufgrund des allgemeinen Wandzustands ist vom Stemmen von Wandschlitzen abzuraten. In solchen Fällen wird die Wand mit Gipskartonplatten verkleidet, die entweder direkt auf die Wand geklebt (wenn die Oberfläche eben genug ist) oder mit einer Aluminiumunterkonstruktion verschraubt werden, die zugleich Platz für Installationen bietet. Die Kosten einer Verkleidung mit Gipskartonplatten liegen je nach Aufwand bei 49 bis 85 €/m².

Detail einer Wandverkleidung mit Gipskartonplatten
Fachgerechte Ausführung einer Wandverkleidung mit Gipskartonplatten.

4. Wie werden Trockenbauarbeiten fachgerecht ausgeführt?

Auch wenn Trockenbau auf den ersten Blick unkompliziert wirken mag, ist für ein hochwertiges Ergebnis immer präzises Arbeiten in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten erforderlich. Jeder dieser Schritte beeinflusst die Stabilität, das Erscheinungsbild und die Funktionalität des Trockenbausystems - sei es eine Trennwand, eine abgehängte Decke oder eine Vorsatzschale für eine bestehende Wand. In diesem Abschnitt stellen wir den Ablauf von Trockenbauarbeiten im Detail vor, damit Sie wissen, was Sie von Ihrem Auftragnehmer erwarten können.

Phase Leistungsbeschreibung Richtpreis
1. Planung und Koordination Erstellung eines Plans, Markierung der Positionen von Wänden, Türen und Installationen, Festlegung des Arbeitsverlaufs. In den Planungskosten enthalten
2. Raumvorbereitung Markierung der Linien mittels Laser, Verlegung eines Entkopplungsbands gegen Trittschall. In den Montagekosten enthalten
3. Montage des Metallständerwerks Montage von U- und C-Profilen aus Aluminium für Wände/Decken. Exakte Nivellierung und Befestigung. 6 - 10 €/m²
4. Installationen Verlegung von Leitungen, Leerrohren, Dosen, Vorwandinstallation für den Unterputz-Spülkasten. Abhängig von der Art der Installation
5. Lieferung und Einbau der Dämmung Einbringen von Schall- und Wärmedämmung aus Steinwolle (5 - 10 cm) ins Metallständerwerk. 6 - 10 €/m²
6. Beplankung mit Trockenbauplatten Verschraubung der Gipskartonplatten, Ausschnitte für Dosen, Kantenschutz mit Aluprofilen. 8 - 11 €/m²
7. Bandagieren, Verspachteln, Schleifen Verstärkung der Plattenstöße mit einer Rissbrücke, zweischichtiges Verspachteln, Abschleifen für eine glatte Oberfläche. Bandagieren: 2 €/m²
Verspachteln: 4 - 10 €/m²
Schleifen: 2 - 5 €/m²
8. Fugen und Anschlüsse 3 Arten von Fugen:
- Bandagieren mit Fugenband + verspachteln
- Schattenfugen (ästhetische Fugen)
- Flexible Silikonfugen zu anderen Materialien
Silikon: 4 - 7 €/lfm
9. Oberflächenbearbeitung und Anstrich Grundierung, Anstrich in Wunschfarbe. Die Fläche ist bezugsfertig. 5 - 8 €/m²
Kostenverteilung nach den einzelnen Arbeitsphasen im Trockenbau
Kostenverteilung nach den einzelnen Arbeitsphasen im Trockenbau.

1. Planung und Koordination - die Grundlage für den Erfolg

Vor Arbeitsbeginn sollte der Bauherr oder der Architekt einen Grundriss oder zumindest eine Skizze erstellen, in der Trennwände, Türöffnungen sowie die Positionen von Elektro- und Sanitärinstallationen klar eingezeichnet sind. So lassen sich spätere Änderungen vermeiden, die im Trockenbau aufwendig und kostspielig sein können. Wichtig ist außerdem eine durchdachte Abfolge der Gewerke: Zuerst werden der Trockenestrich und die Trockenbauwände ausgeführt, danach folgen die Fußbodenheizung (Dünnschichtsystem) und die Bodenbeläge.

2. Vorbereitung des Raums und Markierung der Linien

Zunächst überträgt der Handwerker die exakten Maße der geplanten Wände mit einer Laserwasserwaage auf Boden, Wände und Decke. Auf dem Boden wird ein Dichtungsband zur Schallentkopplung (Gummiband) aufgeklebt, das Tritt- und Körperschall dämpft und verhindert, dass sich Vibrationen über die Konstruktion ausbreiten.

3. Montage der Unterkonstruktion (Metallständerwerk)

Anschließend werden die Metallprofile (meist U- und C-Profile) an Boden, Decke und angrenzenden Wänden festgeschraubt. Die senkrechten Ständerprofile werden in Abständen von 40 - 62,5 cm montiert. Die fachgerechte Ausführung des Metallständerwerks ist für die Stabilität der gesamten Wand- oder Deckenkonstruktion von entscheidender Bedeutung. Bei abgehängten Decken werden die Metallprofile in die Direktabhänger geschoben und festgeschraubt.

4. Installationen: Sanitär, Elektro, Heizung

In dieser Phase werden die Installationsleitungen im Inneren des Metallständerwerks verlegt. Die Installateure verlegen Wasserleitungen und montieren den Verteilerschrank für die Fußbodenheizung, das Vorwandelement für den Unterputzspülkasten usw. Elektriker führen Leerrohre und Kabel in die Metallprofile ein und ziehen sie durch. Bei Bedarf werden Querstrebe für zusätzliche Stabilität von Steckdosen und Schaltern angebracht.

5. Dämmung: Schall- und Wärmeschutz

In das Metallständerwerk werden weiche Mineralwollmatten eingelegt, die sowohl wärme- als auch schalldämmend wirken. In der Regel werden Steinwollmatten mit einer Stärke von 5 bis 10 cm eingesetzt.

6. Beplankung mit Gipskartonplatten

Meistens wird eine Seite der Trockenbauwand noch vor dem Einbringen der Dämmung mit Gipskartonplatten beplankt. Nach dem Verlegen der Installationen werden Schalter- und Steckdosenöffnungen in die Platten geschnitten bzw. gebohrt. Wenn Installationen und Dämmung eingebracht sind, kann die Wand noch von der anderen Seite geschlossen werden. Die Beplankung von abgehängten Decken erfolgt ebenfalls mit Trockenbauplatten.

7. Bandagieren, Verspachteln und Streichen für eine makellose Oberfläche

Die Plattenstöße werden zuerst mit einem Fugenband (aus Glasfaser oder Papier) armiert bzw. bandagiert und anschließend mit Spachtelmasse verspachtelt. Die Kosten für das Bandagieren liegen bei ca. 2  €/m² und die Kosten für das Verspachteln betragen ca. 4 - 10 €/m².

Nach dem Trocknen folgt ein zweiter Spachtelgang und anschließend wird die Wandoberfläche geschliffen. Das Schleifen ist ein oft unterschätzter, aber für das perfekte Ergebnis entscheidender Arbeitsschritt. Nach dem Verspachteln bleiben die Fugen nämlich oft noch leicht uneben und müssen daher sorgfältig geschliffen werden, um eine vollkommen plane Oberfläche für den Anstrich zu schaffen. Die Kosten für das Schleifen von Trockenbauwänden liegen bei ca. 2 - 5 €/m².

8. Fugen und Anschlüsse: Risse vermeiden und eine dauerhaft schöne Optik sichern

Die Plattenstöße gelten als die Schwachstellen jedes Trockenbausystems. Wenn sie nicht fachgerecht bearbeitet werden, können hier schnell Risse entstehen.

Drei gängige Methoden des Bandagierens und Verspachtelns:

  • Klassisches Bandagieren mit Fugenband (Glasfaser oder Papier): Die gängigste Vorgehensweise bei Trennwänden und Decken.
  • Schattenfugen: Schmale, ästhetische Fugen (5 - 10 mm breit), die Bewegungen des Materials aufnehmen und dadurch Rissbildung vorbeugen. Schattenfugen werden mit speziellen Profilen ausgeführt und benötigen keine Verspachtelung.
  • Elastische Silikonfugen: Solche Fugen folgen den Bewegungen der unterschiedlichen Materialien und verhindern Rissbildung. Sie werden in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen sowie an Fenster- und Türanschlüssen verwendet. Die Kosten für Silikonfugen betragen ca. 4 - 7 €/lm.

9. Endbeschichtung und Anstrich: Wie erzielt man das perfekte Finish?

Nach dem Trocknen wird die Fugenmasse geschliffen und es kann noch eine dünne Schicht Spachtelmasse aufgetragen werden. Danach wird zunächst ein Tiefengrund aufgetragen, der die Saugfähigkeit der Oberfläche ausgleicht und die Haftung des Anstrichs verbessert. Darauf folgt der Anstrich. Die Kosten für das Streichen von Trockenbauwänden liegen bei etwa 5 - 8 €/m².

5. Welche Art von Trockenbauplatten sollte man wählen? Es gibt verschiedene Arten

Zu den wichtigsten Vorteilen des Trockenbaus zählt die große Auswahl an unterschiedlichen Trockenbauplatten. Es gibt mehrere Plattenarten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die für verschiedene Einsatzbereiche geeignet sind: Feuchträume, Brandschutz und Schallschutz. Bei Verwendung ungeeigneter Platten kann die Trockenbaukonstruktion ihren Zweck nicht erfüllen (z. B. in einem Feuchtraum).

Praxisbeispiel: Im Bad hatten wir ursprünglich normale Gipskartonplatten vorgesehen. Zum Glück hat mich der Handwerker noch rechtzeitig darauf hingewiesen, dass Feuchtraumplatten zu verwenden sind! Nach dem Duschen ist die Luft natürlich feucht, und mit Standardplatten hätten wir sicher bald Schimmel im Bad gehabt.

Arten von Trockenbauplatten: für jeden Raum die richtige Platte

Plattenart Verwendung Wasserfestigkeit Brandschutz Schalldämmung Preis
Standard (grau) Trockene Räume (z. B. Wohnzimmer) gering mittel grundlegend ab 3 €/m²
Feuchtraumplatte (grün) Bad, Küche hoch mittel grundlegend ab 6 €/m²
Feuerschutzplatte (rosa) Heizraum, Garage, Treppenhaus gering hoch mittel ab 6 - 8 €/m²
Schallschutzplatte (meist blau oder weiß) Schlafzimmer, Kinderzimmer gering mittel hoch ab 10 - 20 €/m²
Gipsfaserplatte Dachgeschossausbau, Fertighäuser, Trockenestrich, Fassade hoch hoch hoch ab 9,50€/m²

Herkömmliche Gipskartonplatte für trockene Räume

Die Gipskartonplatte ist die meistverwendete Plattenart und ideal für Wohnräume, Schlafzimmer und Flure (also Räume, in denen keine erhöhte Luftfeuchtigkeit auftritt). Die übliche Plattenstärke beträgt 12,5 mm. Mit Preisen ab etwa 3 €/m² ist sie die Gipskartonplatte auch kosteneffizient.

Feuchtraumplatte fürs Badezimmer

Grüne Feuchtraumplatten enthalten Zusatzstoffe, die sie gegen Feuchtigkeit schützen. Sie kommen typischerweise in Badezimmern, Toiletten und Küchen zum Einsatz. Ihre Preise beginnen bei etwa 6 €/m², doch die Mehrkosten lohnen sich, da die Platten ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen.

Feuerschutzplatte für Heizräume und öffentliche Bereiche

Gipskarton-Feuerschutzplatten (GKF) sind mit Fasern und anderen Zusätzen verstärkt, die die Brandausbreitung verzögern. Sie werden in Treppenhäusern, Technikräumen, Garagen und für Brandschutzwände in Wohnungen verwendet. Der Preis für eine GKF Feuerschutzplatte (Baustoffklasse A2) liegt bei etwa 6 - 8 €/m².

Schallschutzplatte für mehr Ruhe in der Wohnung

Räume, in denen Ruhe wichtig ist (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Homeoffice usw.) werden mit Schallschutzwänden begrenzt, die mit Schallschutzplatten beplankt werden (Knauf Blue, Diamant usw.). Diese Platten haben eine höhere Rohdichte und damit eine bessere Schallabsorption. Zu Schallschutzwänden gehören aber auch andere Maßnahmen wie Steinwolldämmung, Schallentkopplung usw. Preislich liegen Schallschutzplatten bei 10 - 20 €/m².

Praxisbeispiel: Mein Mann hört im Arbeitszimmer gerne Musik, ich aber will Ruhe im Schlafzimmer. Schallschutzwände mit Schallschutzplatten waren der ideale Kompromiss, und jetzt sind wir beide zufrieden.

Gipsfaserplatte für besondere Anforderungen

Gipsfaserplatten bestehen aus einer homogenen Mischung von Gips und Zellulosefasern und sind besonders robust. Durch ihre hohe Dichte und feste Struktur sind sie wesentlich stabiler als andere Trockenbauplatten und werden daher in Bereichen mit hoher mechanischer Beanspruchung verwendet, etwa bei Dachgeschossausbauten, für den Trockenestrich und sogar im Außenbereich. Da sie feuchtigkeitsbeständig sowie schlag- und feuerfest sind, bieten sich Gipsfaserplatten als universelle Lösung an, wenn hohe Festigkeit gefragt ist. Die Preise bewegen sich zwischen 9,50 und 17 €/m².

6. Wie geht man ein Trockenbauprojekt richtig an?

Der Beginn eines Trockenbauprojekts erscheint manchen einfach: „Es sind ja nur ein paar Platten und Schrauben“. Doch wie bei jedem Bauvorhaben sind Vorbereitung, die Beauftragung von erfahrenen Handwerkern und ein ausgearbeiteter Zeitplan entscheidende Faktoren für den Erfolg. Doch worauf sollten Sie besonders Acht geben?

Wann ist der beste Zeitpunkt für Trockenbauarbeiten?

Die idealen Jahreszeiten für Trockenbauarbeiten sind Herbst, Winter und das beginnende Frühjahr (also außerhalb der Saison für Außenarbeiten). In diesen Monaten sind Auftragnehmer weniger ausgelastet und die Preise günstiger. Bei einer Wohnungsrenovierung wird zunächst der Trockenestrich mit Trockenbau-Fußbodenheizung ausgeführt, danach werden die Trennwände eingezogen und den Abschluss bildet der Bodenbelag.

Faustregel für Neubauten: Zuerst der Boden, dann die Wände, dann die Installationen.

Wie lange dauern die einzelnen Arbeitsschritte?

Die Arbeitsdauer hängt natürlich vom Projektumfang ab. Bei einer durchschnittlich großen Wohnung (ca. 120 m²) inklusive Installationen, Dämmung, Decken und Trennwänden kann die Umsetzung bis zu drei Wochen in Anspruch nehmen. Die einzelnen Phasen dauern im Schnitt wie folgt:

Leistung Dauer
Trennwände in der Wohnung (50 m²) 4 - 6 Tage
Abgehängte Decke (40 m²) 2 - 4 Tage
Dachschrägenverkleidung mit Dämmung 5 - 7 Tage
Verspachteln und Schleifen 2 - 3 Tage (zweischichtig)

Wie finde ich einen guten Auftragnehmer?

Da der Trockenbau mittlerweile als ein unverzichtbares Gewerk im Innenausbau gilt, wird er von zahlreichen Auftragnehmern angeboten. Leider gibt es darunter aber auch unzuverlässige und unerfahrene Auftragnehmer. Deshalb haben wir für Sie einige Tipps zur Auswahl des richtigen Fachbetriebs vorbereitet. Fragen Sie immer nach Referenzen. Gute Auftragnehmer können Fotos oder Kontakte früherer Kunden vorweisen. Sie beraten Sie außerdem zu den geeigneten Trockenbausystemen sowie zur Lösung technischer Details. Achten Sie auf eine professionelle Kommunikation, denn wer bereits zu Beginn unzuverlässig oder ungenau ist, wird es später kaum besser machen. Bewertete Fachbetriebe für Trockenbau finden Sie ganz einfach auf der Plattform Daibau.

Praxisbeispiel: Ich habe über Daibau innerhalb von zwei Tagen drei Angebote erhalten. Entschieden habe ich mich dann für den Handwerker mit den besten Bewertungen. Er empfahl mir beim ersten Besichtigungstermin sogar gleich einen anderen Plattentyp fürs Bad. Das hat mir gefallen, ich hatte das Gefühl, dass ihm Qualität wirklich wichtig ist.
Nachfrage nach Trockenbau
Trockenbaubetriebe sind in den Sommermonaten am wenigsten ausgelastet.

Checkliste - sind Sie bereit für den Start?

Überprüfen Sie vor Beginn, ob Sie alles bereit haben:

✔ Haben Sie einen Raumplan (zumindest eine Skizze)?
✔ Haben Sie die Positionen von Steckdosen, Schaltern und Leuchten festgelegt?
✔ Haben Sie die geeigneten Plattenarten für die einzelnen Räume gefunden?
✔ Ist die Reihenfolge der Gewerke (Trockenbau, Sanitär, Elektro, Fußbodenheizung) abgestimmt?
✔ Haben Sie einen Fachbetrieb mit Referenzen?

Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, steht Ihrem Trockenbauprojekt nichts mehr im Weg!

7. Wie Gipskartonplatten die Raumwirkung verbessern können

Die meisten Menschen verbinden den Trockenbau vor allem mit dem schnellen Einziehen von Wänden und Decken, doch nur wenige wissen, dass sich mit Gipskartonplatten auch beeindruckende visuelle Effekte erzielen lassen. Trockenbausysteme zählen heute zu den stärksten Gestaltungsmitteln für moderne, funktionale und ästhetisch anspruchsvolle Innenräume. In diesem Kapitel zeigen wir, wie Sie mit kreativen Ideen eine einladende Atmosphäre schaffen können.

LED-Beleuchtung und abgehängte Decke: Raumgestaltung mit Licht

Eine abgehängte Decke aus Gipskartonplatten dient nicht nur dazu, Installationen zu verbergen. Sie bietet beispielsweise Raum für LED-Streifen für indirekte Beleuchtung mit weichem, diffusem Licht, Einbauspots, die den Raum optisch vergrößern, oder auch für verdeckte Gardinenschienen, die die Raumhöhe betonen. Auch die sog. „Light-Box“ ist bei der Gestaltung von Wohn- und Schlafzimmern sehr beliebt.

Praxisbeispiel: Im Schlafzimmer habe ich mir eine schwebende Decke mit LED-Beleuchtung rund ums Bett gewünscht. Der Auftragnehmer hängte die Decke um 10 cm ab und integrierte eine Lichtvoute. Jetzt habe ich ein stimmungsvolles Licht, das ich dimmen kann. Abends entsteht so eine wunderbare Atmosphäre.
Detail einer abgehängten Decke mit LED-Streifen
Ausführung einer abgehängten Decke mit LED-Streifen.
Abgehängte Decke mit LED-Beleuchtung
LED-Beleuchtung vermittelt den Eindruck einer schwebenden Decke.

Wandnischen für mehr Platz und Charakter

Trockenbausysteme lassen sich mit diversen Einbauten versehen. Zu den beliebtesten gehören Wandnischen, die beispielsweise als Bücherregale oder Ablageflächen im Bad genutzt werden können. In einer großen Nische findet sich genügend Platz für den Fernseher, außerdem lassen sich solche Nischen mit Türchen ausstatten. Für ein besonderes Highlight können Sie eine beleuchtete Wandnische einsetzen, die dem Ambiente Tiefe und Eleganz verleiht.

Zierprofile und Stuckelemente für mehr Eleganz

Trockenbau-Stuckleisten sind filigrane Zierprofile aus Gipskarton, die oft als Deckenleisten verwendet werden. Mit ihnen lassen sich hohe Räume optisch absenken, klassische oder moderne Stilrichtungen unterstreichen, aber auch unschöne Anschlüsse zwischen Wand und Decke kaschieren. Für ein modernes Design bieten sich Schattenfugen an, die als schmale Spalten zwischen Wand und Decke ein schwebendes Erscheinungsbild erzeugen.

Versteckte Systeme für Türen, Rollläden und technische Einbauten

Mit durchdachter Planung und einem guten Auftragnehmer lassen sich im Trockenbau auch komplexe Lösungen umsetzen, wie beispielsweise in der Wand laufende Schiebetüren, Blenden für Rollladenkästen oder Nischen für Klimageräte. Mit diesen Trockenbausystemen lassen sich Räume nicht nur praktisch gestalten, sondern auch optisch aufwerten.

8. Praxisbeispiel: Wie Emilia mit Trockenbau das Dachgeschoss in ein gemütliches Zuhause verwandelte

Um herauszufinden, wie vielseitig und wirkungsvoll Trockenbau in der Praxis sein kann, haben wir mit Frau Emilia gesprochen, die ihr Trockenbauprojekt mithilfe der Daibau-Plattform realisiert hat. Sie kehrte in ihr altes Elternhaus zurück, mit dem Ziel, den Dachboden zu einer zeitgemäßen Wohnung auszubauen. Das Projekt umfasste alle wesentlichen Trockenbauarbeiten: Trennwände, abgehängte Decken, Dachschrägenverkleidung, Dämmung, Trockenestrich und auch gestalterische Lösungen mit LED-Beleuchtung. Das Ergebnis? Ein modernes, funktionales und lichtdurchflutetes Dachgeschoss, in dem sich die ganze Familie wohlfühlt.

„Als ich mit der Planung des Innenausbaus begonnen habe, hätte ich nie gedacht, wie viel man mit Trockenbau machen kann. Am Ende haben wir damit wirklich alles gemacht, und zwar ganz ohne langwierige Maurerarbeiten. Und es war auch noch unerwartet günstig.“

Ihren Auftragnehmer hat Emilia über die Plattform Daibau gefunden. Bereits eine Woche nach Stellen ihrer Anfrage kam ein erfahrener, auf Trockenbau spezialisierter Fachmann vorbei. Da Emilia eine klare Vision hatte und sich mit dem Auftragnehmer im Detail abstimmte, verlief die Umsetzung reibungslos, sodass innerhalb von nur 4 Wochen alles fertig war. Die Baustelle blieb trocken und sauber, und das Leben im Haus weitgehend störungsfrei. Dies war auch einer der Hauptgründe, warum sie sich für Trockenbau entschieden hatte.

In der ersten Woche erfolgte die Vorbereitung (Aufmaß usw.) und gleich darauf die Aufstellung der Metallständerwerke. In Woche zwei folgte die Dämmung und gleich darauf die Beplankung der Trennwände und Dachschrägen. In der dritten Woche wurde die abgehängte Decke montiert und der Trockenestrich eingebracht. In der letzten Woche folgte schließlich die Oberflächenbearbeitung (Bandagieren, Verspachteln) sowie der Einbau der LED-Profile.

Wie viel hat das Ganze gekostet?

Leistung Fläche Quadratmeterpreis Gesamtkosten
Trennwände mit Dämmung 40 m² 62,50 €/m² 2.500 €
Dachschräge + Dämmung 60 m² 95 €/m² 5.700 €
Abgehängte Decke mit LED-Kanal 35 m² 60 €/m² 2.100 €
Trockenestrich + Fußbodenheizung 50 m² 100 €/m² 5.000 €
Bandagieren und Verspachteln 120 m² 10 €/m² 1.200 €
Gesamtkosten des Projekts     16.500 €
Für das gesamte Dachgeschoss habe ich rund 16.500 € ausgegeben, was eine großartige Investition war. Ich hatte das Gefühl, dass jeder Zentimeter Raum wirklich sinnvoll genutzt wurde, und das ganz ohne Komplikationen.

Emilias Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Trockenbau die ideale Lösung für alle ist, die schnell, hochwertig und ästhetisch renovieren oder sanieren möchten. In Trockenbauweise lässt sich auch mit begrenztem Budget ein modernes Zuhause schaffen, das einem Neubau in nichts nachsteht, nur dass es eben schneller, leiser und günstiger gebaut wird.

Das Schönste am Trockenbau ist, dass ich alles bekommen habe: schöne Wände, hervorragenden Schallschutz und die Möglichkeit, später noch etwas zu verändern. Wenn ich heute noch einmal renovieren müsste, würde ich es wieder genauso machen!

9. Häufig gestellte Fragen zum Trockenbau

Der Trockenbau zählt heute zu den verbreitetsten Gewerken im Innenausbau, doch trotz der Einfachheit dieser Bauweise tauchen bei Bauherren immer wieder die gleichen Fragen auf. In diesem letzten Kapitel des Beitrags haben wir deshalb die häufigsten Fragen zusammengestellt, die vor dem Beginn von Trockenbauarbeiten gestellt werden.

Lässt sich Rissbildung an den Plattenstößen vermeiden?

Ja, aber nur bei fachgerechter Ausführung. Die häufigsten Ursachen für Risse sind Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die geringfügige Bewegungen der Trockenbaukonstruktion verursachen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gegen Rissbildung gehören das Bandagieren mit Dichtungsbändern und Rissbrücken, zweimaliges Verspachteln mit elastischer Spachtelmasse sowie der Einsatz von weißem Silikon zur Vermeidung von starren Deckenanschlüssen.

Kann ich schwere Gegenstände (Hängeschrank, Fernseher) an eine Trockenbauwand hängen?

Ja, unter der Voraussetzung, dass die Wand entsprechend verstärkt wurde. Zum Aufhängen von Lasten müssen Trockenbauwände mit einer Verstärkung (z. B. OSB-Platten) im Inneren des Metallständerwerks ausgestattet und zweilagig beplankt werden (z. B. mit Knauf Diamant für mechanische Belastung und hohe Konsollasten). Daher müssen Sie während der Planung voraussehen, welche Wände mit Lasten beschwert werden.

Kann ich Schalter und Steckdosen nachträglich versetzen?

Ja, allerdings ist das aufwendiger als bei massiven Wänden. Zwar lassen sich Gipskartonplatten nachträglich aufschneiden, um Kabel neu zu verlegen, jedoch muss die Wand dazu geöffnet werden, was eine erneute Oberflächenbearbeitung erforderlich macht. Deshalb sollten Elektroinstallationen ebenso wie Konsollasten stets sorgfältig im Voraus geplant werden.

Wie repariert man Risse an den Plattenstößen?

Risse sollten zunächst V-förmig vertieft werden, sodass lose Spachtelreste gänzlich entfernt wird. Danach wird die betroffene Stelle unter Einsatz einer neuen Rissbrücke erneut bandagiert, verspachtelt und abgeschliffen. Damit ist die Rissreparatur relativ einfach, allerdings deuten Risse oft auf eine unsachgemäße Ausführung hin, weshalb die Gefahr weiterer Schäden besteht.

Sind im Trockenbau nachträgliche Grundrissänderungen durchführbar?

Ja. Einer der größten Vorteile des Trockenbaus ist seine Flexibilität: Trockenbausysteme lassen sich später relativ einfach versetzen, entfernen oder erweitern, was auch noch ganz ohne aufwendige Abbruch- und Stemmarbeiten oder Betonieren erfolgt.

Lassen sich Gipskartonplatten verfliesen?

Natürlich, allerdings ist auf die Verwendung geeigneter Platten und Kleber zu achten. Fliesen kommen meistens in Badezimmern und anderen Feuchträumen zum Einsatz, wo grüne Feuchtraumplatten verwendet werden müssen. Darüber hinaus ist Doppelbeplankung dringend zu empfehlen.

Wie pflegeintensiv sind Trockenbauwände?

Trockenbauwände sind ausgesprochen pflegeleicht. Gestrichene oder geflieste Trockenbauwände erfordern die gleiche Pflege wie massive Wände. Regelmäßiges Reinigen, gelegentliches Streichen oder kleinere Ausbesserungen sind problemlos möglich. Wichtig ist nur, dass beim Bohren auf Kabel und die Profile des Metallständerwerks geachtet wird.

Damit schließen wir unseren Leitfaden rund um das Thema Trockenbau ab. Wenn Sie einen geprüften Fachbetrieb für Trockenbau suchen, finden Sie diesen ganz einfach über die Plattform daibau.at, wo Sie mehrere Angebote erhalten und Richtpreise, Referenzen sowie Kundenbewertungen vergleichen können.

Ihr Daibau-Team

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Trockenbau?

daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

trennwand freistehend in der halle

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für eine trennwand 2x 10m freistehend in der halle
-> 2x (10m L x 2,5 H x 0,2 T).

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

2925 € bis 4875 €

Trennwände mit Türöffnungen 3 stk

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Trockenbau. Trennwände mit Türöffnungen 3 Stk. 50 mm Mineralwolle.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

8280 € bis 13800 €

Gipskarton

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für 2 Außenwände, dämmen und Gipskarton darauf bringen.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

990 € bis 1650 €

Angebote erhalten





Preis, Trennwand 125mm, ca. 11 m²
Trockenbau, Saarlouis

621 € bis 1035 €

Preis, Rigips kleben Preis pro qm,
Trockenbau, Oberhausen

54 € bis 90 €

Preis, Trockenbau, ca.45 °, ca. 4 m
Trockenbau, Leipzig

9000 € bis 15000 €

Preis, Einen Maurer der unsere Fensterbank repariert, 1 Stk.
Trockenbau, München

270 € bis 450 €

Preis, Decke verkleidet, 16 m2
Trockenbau, Schwarzenbach a.d. Saale

900 € bis 1500 €

Preis, F90 Trockenbauwand, 27.5 m2
Trockenbau, Erfurt

1440 € bis 2400 €

Preis, Trockenbau und Maler, 100 m2
Trockenbau, Crailsheim

7200 € bis 12000 €

Preis, Decke abhängen, 60 m2
Trockenbau, Weener

2700 € bis 4500 €

Preis, Fensterlaibungen, 50 Fenster
Trockenbau, Lünen

2250 € bis 3750 €

Preis, Wände mit Schallschutz, ca. 10 m²
Trockenbau, Berlin

585 € bis 975 €

Preis, Wand mit Kalziumsilikatplatten, ca. 13 m²
Trockenbau, München

643.5 € bis 1072.5 €

Preis, F90 Decke beidseitig, ca 47 m²
Trockenbau, Hamburg

2538 € bis 4230 €

Preis, Abgehängtedecke, 50 m²
Trockenbau, München

2700 € bis 4500 €

Preis, Neue Rigppsdecke, 5 m²
Trockenbau, Tübingen

315 € bis 525 €

Preis, Trockenbau Wand stellen, 5 m²
Trockenbau, Hamburg

225 € bis 375 €

Preis, Revisionsklappe einbauen, 0,36 qm, 60 x60 cm
Trockenbau, Bienenbüttel

198 € bis 330 €

Preis, Trockenbauwand Doppel Diamant, 30 m²
Trockenbau, Essen

1620 € bis 2700 €

Preis, Gipskarton Wände verkleiden, 1100 m²
Trockenbau, Schorndorf

49500 € bis 82500 €

Preis, Eine Trockenwand neu, 3 m²
Trockenbau, Käbschütztal, Klipphausen, Diera-Zehren

162 € bis 270 €

Preis, Abgehängte Decke, 36qm
Trockenbau, Berlin

1944 € bis 3240 €

Preis, Trockenbau Wand an Vorhandene UK 21m lang 2,70 Hoch F90 Brandschutz oh, 21m x 2,70m F90
Trockenbau, Mainz

2520 € bis 4200 €

Preis, Brandschutzdecke, GK-Decke, Trennwände, lt. Beschreibung
Trockenbau, Düsseldorf

37800 € bis 63000 €

Preis, Decke abhängen, 350 m2
Trockenbau, Koblenz

8100 € bis 13500 €

Preis, Fenster zumauern, Vermessung nötig
Trockenbau, Weiterstadt

270 € bis 450 €

Preis, Trockenbau, 100 m²
Trockenbau, Schlüchtern

5400 € bis 9000 €

Preis, Rigipswände, ca. 26 m²
Trockenbau, Berlin Prenzlauer Berg

1737 € bis 2895 €

Preis, Trockenbau, 200 m²
Trockenbau, Herford

10800 € bis 18000 €

Preis, Rasterdecke einbauen, 350 m²
Trockenbau, Lüdenscheid

3600 € bis 6000 €

Preis, Gipskartonwand, 4,53 m²
Trockenbau, Köln

315 € bis 525 €

Preis, Trockenbau, 50m2
Trockenbau, Stutensee

2250 € bis 3750 €

Preis, Abgehängte Decke, 75 m2
Trockenbau, Berlin Moabit

2340 € bis 3900 €

Preis, Trockenbau, 85 m²
Trockenbau, Augsburg

10800 € bis 18000 €

Preis, Trockenbau Decke, 35 m²
Trockenbau, Herrsching a. Ammersee

1350 € bis 2250 €

Preis, Raumtrennwand mit Tür, abschließbar, 10 m2
Trockenbau, Zwenkau

450 € bis 750 €

Preis, Abgehängte Decke, 11 m2
Trockenbau, München

360 € bis 600 €

Preis, Trockenbauwände, ca. 50 m²
Trockenbau, Uelzen

2475 € bis 4125 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Trockenbau Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1077+ Auftragnehmern für Trockenbau
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: +49 21 136 189 062
Unternehmen: +49 21 136 189 062
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten