Estrich Preise und Kosten

Der Preis für Estrich hängt von der Estrichart, der Dicke und natürlich von der Quadratmeterzahl ab. Der Preis für herkömmlichen Nassestrich mit einer Dicke von 4 – 5 cm liegt zwischen 15 und 40 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie das Aufbringen eines Estrichs anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Bodenleger in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Anfrage senden
Überprüfen Sie auch:
Fließestrich, Preise

Schwimmender Estrich verlegen - Preis & Kosten


Preis für schwimmender Estrich, inkl. Lieferung und Montage des Zementestrichs mit einer Dicke von 5 cm, geeignet für geringe Belastungen.

15.00 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
€/m2

NORMALER PREIS
40.00 €/m2

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Preis für Estrich

Preis für Estrich

Der Preis des Estrichs hängt am meisten von der Dicke des Estrichs ab. Unter dem Estrich können Sie eine Wärmedämmung, eine Schalldämmung, die den Lärm zwischen den Räumen verringert, und eine Abdichtung verlegen, die in Badezimmern und Küchen vorgeschrieben ist. Sie können auch Fußbodenheizungspaneele verlegen. Anschließend wird der meist 6 cm dicke Estrich verlegt. Sie können auch Estrichadditive wie schnell trocknende Estrichadditive, Weichmacher und Fußbodenheizungsadditive verwenden. Ohne Zusatzstoffe muss der Estrich mindestens 21 Tage getrocknet werden.

18 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
20 €/m2

NORMALER PREIS
22 €/m2

HOHER PREIS
BERECHNEN


Werden Sie auch eine Fußbodenheizung einbauen?
  • ...

    Der Preis für Fußbodenheizung. Der Preis für die Lieferung und die Fußbodenheizung Verlegung mit Platten mit den Verbindungsanschlusskästen. Der Preis mit der Druckprüfung der Fußbodenheizung.

    m2 /
Wünschen Sie einen klassischen Estrich oder einen Fließestrich?
  • ...

    Preis für klassischen Zementmörtel, 5 cm. Der Preis für konventionelle Zementestrichdicke von 5 cm mit einer eingebauten Mikroarmatur, inkl. Materialversorgung und Installation.

    m2 /
  • ...

    Der Preis für den Selbsfließestrich. Der Preis für die Montage von Fließestrich mit einer Dicke von 4,5 cm. Der Preis für die Lieferung und Montage.

    m2 /
Brauchen sie Dämmung unter dem Estrich (wie dick bzw. stark soll die Dämmung sein)?
  • ...

    Preis für eine Trittschalldämmung mit 30 mm MIneralwolleplatten.

    m2 /
  • ...

    Dämmung mit Hartschaumplatten aus EPS 4cm.

    m2 /
  • ...

    XPS - Hartschaumplatten 4cm.

    m2 /
  • ...

    Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.

    m2 /
  • ...

    Der Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.

    m2 /

Estrich Neubau

Komplette Estricharbeiten für einen Neubau, inkl. PE-Folie T200, Wärmedämmung, 180/100mm Randdämmstreifen und 7 cm starkem Zementestrich.

36 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
42 €/m2

NORMALER PREIS
46 €/m2

HOHER PREIS
BERECHNEN


Preis für 7 cm starken Zementestrich beim Neubau
  • ...

    Preis für komplette Estricharbeiten für einen Neubau, inkl. PE-Folie T200, Wärmedämmung, 180/100mm Randdämmstreifen und 7 cm starkem Zementestrich.

    m2 /
Estrich Preise und Kosten

Andere Preise für Estrich

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Estrich Neubau - Preis & Kosten

Preis für komplette Estricharbeiten für einen Neubau, inkl. PE-Folie T200, Wärmedämmung, 180/100mm Randdämmstreifen und 7 cm starkem Zementestrich.



€/m2

m2
Anfragen

Zementmörtel - Preis & Kosten

Preis für klassischen Zementmörtel, 5 cm. Der Preis für konventionelle Zementestrichdicke von 5 cm mit einer eingebauten Mikroarmatur, inkl. Materialversorgung und Installation.



€/m2

m2
Anfragen

Trittschalldämmung - Preis & Kosten

Preis für eine Trittschalldämmung mit 30 mm MIneralwolleplatten.



€/m2

m2
Anfragen

Wärmedämmung Estrich - Preis & Kosten

Preis für eine Wärmedämmung unter schwimmendem Estrich mit XPS Hartschaumplatten.



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose ca.7cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2
Anfragen

Baufolie - Preis & Kosten

Preis für T200 Baufolie für Estrichverlegung.



€/m2

m2
Anfragen

Fußbodenheizung verlegen - Preis & Kosten

Der Preis für Fußbodenheizung. Der Preis für die Lieferung und die Fußbodenheizung Verlegung mit Platten mit den Verbindungsanschlusskästen. Der Preis mit der Druckprüfung der Fußbodenheizung.



€/m2

m2
Anfragen

Preis für den Selbstfließestrich

Der Preis für den Selbsfließestrich. Der Preis für die Montage von Fließestrich mit einer Dicke von 4,5 cm. Der Preis für die Lieferung und Montage.



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose ca.11 cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mithilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose ca.8cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2
Anfragen

Zementmörtel - Preis & Kosten

Preis für klassischen Zementmörtel, 7 cm. Der Preis für konventionelle Zementestrichdicke von 5 cm mit einer eingebauten Mikroarmatur, inkl. Materialversorgung und Installation.



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose ca.6cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mithilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2
Anfragen

Trittschalldämmung - Preis & Kosten

Preis für eine Trittschalldämmung mit 30 mm Mineralwolleplatten.



€/m2

m2
Anfragen

Dämmung mit Hartschaumplatten aus EPS

Dämmung mit Hartschaumplatten aus EPS 4cm.



€/m2

m2
Anfragen

XPS - Hartschaumplatten

XPS - Hartschaumplatten 4cm.



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose starke unbekannt

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Styrolose

Der Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
Anfrage senden >

Fließestrich


Selbstverlaufender Fließestrich ist etwas teurer als herkömmlicher Estrich, doch in Kombination mit ...

Überprüfen Sie auch: Fließestrich Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Estrich - alles was Sie wissen müssen

1. Was müssen Sie über Estriche wissen?

Estrich besteht aus Zement, Gussasphalt und Anhydrid. Wir kennen Zementestriche, Fließestriche auf Basis von Calciumsulfat, Polymerzement-Auftragungen usw. Ein Estrich ist ein dünner Untergrund für Bodenbeläge, der auf einem Untergrund aus Beton oder anderen tragenden Elementen in einer Stärke von einigen Zentimetern ausgeführt wird. So wird ein gerader und glatter Untergrund gemacht, passend für das Verlegen eines finalen Fußbodenbelags. Außerdem bieten Estriche guten Schall- und Feuerschutz. Auch Fußbodenheizung kann in einem Estrich eingebaut werden, wobei sich die Wärme von den Heizrohren auf den Estrich überträgt und sich dadurch auf der gesamten Bodenfläche verteilt. Estriche können maschinell oder manuell aufgetragen werden. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass der Estrich gleichmäßig trocknet und aushärtet, damit keine Risse entstehen.

Die Ausführung eines Estrichs ist anspruchsvoll
Die Ausführung eines Estrichs ist anspruchsvoll und muss von einer qualifizierten Fachkraft erledigt werden

 

2. Auftragnehmer

Die Ausführung von Estrichen gehört zu den anspruchsvollen Bauarbeiten, weshalb es wichtig ist, dafür erfahrene und fachlich qualifizierte Auftragnehmer bzw. Ausführende zu finden. Weil der Boden ein stark beanspruchter Teil des Wohnraumes ist, sind fachgerechter Einbau und hochwertige Bearbeitung des Estrichs sehr wichtig. Einen Estrich können Sie auch selber anfertigen, jedoch müssen Sie sich vorher sehr gut über Estrichausführung informieren.

3. Estricharten

3.1 Estricharten nach Konstruktion bzw. Ausführungsweise

Hinsichtlich der Weise, wie der Erstrich mit dem Baukörper verbunden ist, wird zwischen mehreren Estricharten unterschieden:

3.1.1 Verbundestrich

Ein Verbundestrich stellt die einfachste Estrichvariante dar. Verbundestriche werden in einer oder mehreren Schichten unmittelbar am Baukörper befestigt. Für eine gute Haftung am tragenden Boden werden Spezialmittel bzw. Emulsionen eingesetzt.

3.1.2 Schwimmender Estrich

Schwimmender Estrich ist der komplexeste Estrich. Vom tragenden Boden wird er durch eine Dämmschicht getrennt. Außerdem ist er durch breite Fugen (mindestens 4 mm, wo Installationen verlaufen hingegen mindestens 10 mm) von anderen Bauelementen (Wände, Mauern, Säulen, Schornsteine usw.) getrennt.

3.1.3 Heizestrich

Falls Fußbodenheizung im schwimmenden Estrich eingebaut ist, spricht man von einem Heizestrich. Es gibt drei Ausführungsarten von Heizestrichen. Bei der ersten Ausführungsart werden die Heizelemente innerhalb, bei der zweiten hingegen unterhalb des Estrichs angeordnet. Bei der dritten Ausführungsart werden die Heizelemente in einem Ausgleichsestrich angebracht.

3.1.4 Gleitestrich

Dieser Estrich wird durch eine Trenn- bzw. Gleitschicht (z. B. Folie) vom tragenden Boden getrennt. Zugleich ist er durch mindestens 4 mm breite Fugen von anderen Bauelementen getrennt, die er deswegen nicht berührt. Er kommt in Räumen zum Einsatz, in denen starke Beanspruchung zu erwarten ist, während Wärme und Schalldämmung weniger wichtig sind.

3.2 Estricharten nach Zusammensetzung und Verlegungsart

3.2.1 Klassischer Estrich

Die Betonmischung wird vom Ausführenden von Hand eingebaut und geglättet um eine glatte Oberfläche zu schaffen.

3.2.2 Fließestrich

Der Ausführende vermischt eine werkseitig produzierte Betonmischung mit Wasser. Die Mischung ist flüssiger als bei einem klassischen Estrich. Derartiger Estrich hat den Vorteil, dass er in einer dünnen Schicht (bereits ab 2 cm) aufgetragen werden kann. Mit einem Fließestrich lassen sich die Rohre einer Fußbodenheizung vollständig umspülen, wodurch eine ideale Wärmeübertragung von den Heizrohren auf den Estrich garantiert wird.

3.2.3 Trockenmontage bzw. Trockenestrich

Trockenestriche bestehen aus Spann- oder Zementfaserplatten, die schwimmend auf einem Untergrund verlegt werden. Der Vorteil eines Trockenestrichs liegt darin, dass er zu allen Jahreszeiten ausgeführt werden kann, denn er benötigt keine Trocknungszeit. Die Ausführung ist relativ einfach und verläuft schnell. Beim Trockenestrich sind Masse und Aufbauhöhe gering. Er zeichnet sich auch dadurch aus, dass darauf sofort eine abschließende Fußbodenschicht (Parkett, Fliesen …) verlegt werden kann.

3.2.4 Von Hand verlegter Estrich

Am häufigsten wird er dort verlegt, wo die Flächen klein sind (Bad, Toilette usw.) oder der Zugang zum Raum erschwert ist, sodass eine Estrichmaschine nicht infrage kommt. Er wird auch zum Auffüllen bei einer Installationsrenovierung entstandener, größerer und kleinerer Nuten eingesetzt.

3.2.5 Estrichmaschine

Maschinell angefertigte Estriche setzen sich aus mehreren Dämmschichten und einer Betonoberschicht zusammen. Der Estrich wird auf die Dämmschicht gegossen, womit die Rohre verstärkt werden. Die Betonschicht wird schwimmend ausgeführt, damit sie von anderen Bauelementen des Gebäudes getrennt ist und es zu keiner Schallübertragung vom Estrich auf das Gebäude kommt.

3.3 Nassestrich – Vorteile und Nachteile

Weil sie werkseitig gemischt werden, sind Nassestriche gleichmäßig. Ihre Verlegung verlangt daher lediglich nach feiner Nivellierung. Sie eignen sich besonders gut für größere Flächen und für Räume, in denen eine Fußbodenheizung geplant ist. Nassestriche verfügen über hohe Druckfestigkeit und Biegesteifheit, darum ist die Verlegung gleichmäßig, ohne Unebenheiten. Auch an größeren Flächen können sie ohne Dilatation verlegt werden. Den größten Nachteil von Nassestrichen stellt die lange Trocknungszeit dar. Innerhalb einer Woche trocknet lediglich 1 cm der Estrichschicht. Je stärker der Estrich, desto länger die Trocknungszeit. Darum werden Nassestriche fast ausschließlich im Sommer verlegt, wenn die Lufttemperaturen hoch sind. Im Herbst oder im Frühling kann ein Nassestrich mehrere Monate für seine Trocknung benötigen, da die Temperaturen niedrig, die Luftfeuchtigkeit hingegen hoch ist. Der Winter ist für Nassestrichverlegung vollkommen ungeeignet, weil der Estrich gefrieren und Risse bekommen kann. Wer es eilig hat, sollte also keinen Nassestrich verlegen. Zwangstrocknung geht mit erheblichen Zusatzkosten einher.

3.4 Trockenestrich – Vorteile und Nachteile

Trockenestriche sind als Untergrund für praktisch alle Arten von finalen Bodenbelägen geeignet. Die Verlegung verläuft schnell, sie benötigen keine Trocknungszeit und sind sofort für die Verlegung eines finalen Bodenbelags bereit. Im Gegensatz zu Nassestrichen haben Trockenestriche ein geringes Gewicht, was bedeutet, dass sie auch für die Verlegung auf alten, hölzernen Dachbalken und den Bau von Zwischengeschossen geeignet sind. Ihr Nachteil liegt im viel höheren Preis, weshalb sie meist dann ausgeführt werden, wenn keine andere Möglichkeit besteht.

4. Verfahren

4.1 Wie wird ein Nassestrich richtig verlegt?

Nassestriche teilen sich in drei Kategorien: klassischer Zementestrich, schnellbindender (schnelltrocknender) Estrich und Fließestrich. Bei der Ausführung eines klassischen Estrichs wird die Betonmischung zuerst maschinell vorbereitet und in den Raum gebracht, woraufhin der Ausführende den Beton von Hand mit einer Abziehlatte eben abzieht und am Ende maschinell glättet. Schnelltrocknender Estrich kommt dann infrage, wenn man es eilig hat und den abschließenden Bodenbelag bereits in einigen Tagen oder sogar früher verlegen will. Bei solchen Estrichen enthält die Betonmischung ein schnellbindendes Mittel anstatt des herkömmlichen Bindemittels. Der Nachteil liegt im sehr hohen Preis, der zusätzlich dadurch gesteigert wird, dass ein Luftentfeuchter eingesetzt werden muss, um die Luftfeuchtigkeit im Raum unter 70 % zu halten. Ein Fließestrich ist eine werkseitig vorbereitete Mischung, die in Speichern zum Gebäude gebracht wird. Auf der Baustelle wird der Mischung Wasser hinzugefügt, woraufhin sie auf dem Boden bis zur geeigneten Höhe ausgegossen wird. Ein häufig bei Nassestrichausführung vorkommender Fehler ist das Versäumnis, trennende Dilatationen auszuführen. Um die Entstehung von Rissen zu vermeiden, muss der Estrich nämlich von allen Wänden und Säulen im Raum getrennt sein. Außerdem müssen geeignete Dilatationen auch im Estrich selbst angelegt werden (abhängig von seiner Stärke, Größe, Form usw.). Ein weiterer Fehler, der oft gemacht wird, ist eine nicht ausreichende Glättung, sodass die Oberfläche uneben bleibt, was später zu Schwierigkeiten beim Verlegen des abschließenden Bodenbelags führt.

4.2 Wie wird ein Trockenestrich richtig verlegt?

Normalerweise haben Trockenestriche drei Schichten: Ausgleichsschüttung (Nivellierschicht), Dämmplatte und Belastungsplatten (für gewöhnlich zwei kreuzweise verlegte Schichten). Die Ausgleichsschüttung wird einfach auf dem Boden ausgeschüttet und mit einer Abziehlatte geglättet. Dabei darf nicht vergessen werden, dass zuvor entlang der Wände ein trennendes Isolierband gezogen werden muss, um Schallübertragung in angrenzende Räume vorzubeugen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Installationsrohre mit mindestens 1 cm Sand bedeckt sind. Mit dem Verlegen von Dämmplatten wird bei der Tür begonnen, die letzte Platte wird nach Maß abgesägt. Wenn die Aufschüttung weniger als 4 cm stark ist, kann sie einfach durch das Begehen der Oberfläche befestigt werden. Wenn die Aufbauhöhe der Aufschüttung mehr als 4 cm beträgt, muss mit einer elektrischen oder manuellen Pressmaschine nachgeholfen werden. Nachdem die Oberfläche befestigt wurde, werden noch die Belastungsplatten in zwei kreuzweise verlegten Schichten verlegt. Die Randplatten müssen noch verklebt und verschraubt werden, wobei die Platten mit dem Eigengewicht des Ausführenden belastet werden. Bevor mit dem Verlegen des finalen Bodenbelags begonnen wird, müssen die Plattenkontakte und die Schraubenköpfe verfugt werden. Ein so vorbereiteter Estrich braucht nur zwölf Stunden, bis er voll belastbar ist. Dann kann mit dem Verlegen des finalen Bodenbelags begonnen werden. Der häufigste Fehler bei der Ausführung von Trockenestrichen ist eine falsche bzw. zu wenig befestigte Aufschüttung. Dieser Fehler verursacht Unebenheiten, auf denen ein finales Pflaster nur schwer oder gar nicht verlegt werden kann. Oft wird auch vergessen ein Trennband anzubringen, was eine Schallübertragung auf andere Räume zur Folge hat.

Daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Betonestrich für einen Wintergarten und eine Terrasse

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bitten um Angebot für Verlegen von Betonestrich.
Die Böden sind mit Dämmung, Folie und Baustahl ausgelegt.

Vielen Dank im voraus
Mit freundlichen Grüßen 1620 € bis 2700 €

........

Schwimmender Estrich

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bitten um ein Angebot für die Verlegung von Estrich im Badezimmer und Flur, Gesamtfläche ca. 10 m2.
Gewünschte Estrich-Dicke: 6 cm, Untergrund: Beton, Dämmung. Fußbodenheizung ist vorhanden.

Vielen Dank im voraus
Mit freundlichen Grüßen 180 € bis 300 €

........

Estrich Platte

Guten Tag
Bitte um ein Angebot für eine Estrich-Platte im Erdgeschoss.

Besten Dank und freundliche Grüße
630 € bis 1050 €

........

Angebote erhalten





Preis, Flüsserestrich als Schallschutz , 50 m²
Estrich, Gelsenkirchen

900 € bis 1500 €

Preis, Nassesstrich, 180 m²
Estrich, Landau in der Pfalz

6480 € bis 10800 €

Preis, Schwimmender Estrich , 12m2
Estrich, Ergolding, Landshut

216 € bis 360 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Estrich Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

273+ Auftragnehmern für Estrich
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Estrich?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten