Investicijski kalkulator - icon

Fassade Kosten & Preise

Die Kosten für Fassadenbau hängen hauptsächlich von der Art der Dämmung und der Dämmstärke ab. Für eine gute Wärmedämmung empfehlen wir eine Dämmstärke von mindestens 12 cm. Wenn Sie die Fassade eines älteren Gebäudes erneuern, können Sie für die thermische Altbausanierung verschiedene Förderungen beantragen, mit denen Sie Ihre Kosten erheblich verringern können. Für ein Fassadensystem mit einer 12 cm starken Styropordämmung können Sie mit Kosten von 80 €/m2 rechnen. Der Richtpreis für eine 15 cm starke Dämmung liegt bei etwa 85 €/m2. Noch dickere Dämmungen (20 cm) kosten etwa 105 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie Fassadenbau anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Fassadenbauer in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Anfrage senden

Fassadenverkleidung, Fassadendämmung - Kosten

Kosten für die vollständige Umsetzung einer Fassade mit klassischer Außenwanddämmung mit 12 cm dicken EPS-Platten und Fassadenverkleidung durch bekannte Auftragnehmer für ein Einfamilienhaus mit ca. 200 m2 Wohnfläche

60.00 €/m2
Billiger Preis
80.00 €/m2
Normaler Preis
300.00 €/m2
Hoher Preis
Angebote erhalten

Neue Fassade

Die Fassade bietet Ihrem Haus nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern prägt auch das Erscheinungsbild Ihres Eigenheims. Ob sich Ihre neue Fassade nun schlicht und unaufdringlich ins Ortsbild einfügen oder der Blickfang der Neubausiedlung werden soll - die Möglichkeiten bei der Gestaltung der Gebäudehülle sind sehr vielfältig.

Neue Fassade
50 €/m2

Billiger Preis
60 €/m2

Normaler Preis
95 €/m2

Hoher Preis
Berechnen

Fassadensanierung

Im Laufe der Jahre sieht man einem Haus sein Alter an seinem Äußeren an. Wenn die Fassade weitgehend intakt ist, reicht eine einfache Fassadenrenovierung oder ein neuer Anstrich meist schon aus, um das Gebäude in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Sollten schwerwiegendere Mängel vorliegen, ist dagegen eine aufwendigere Fassadensanierung notwendig. Dabei wird die Wärmedämmung der Fassade erneuert, Pilz- und Algenbefall beseitigt oder Schäden durch winterlichen Frost ausgebessert. Die Kosten der Sanierung sind oft schwer abzuschätzen.

Fassadensanierung
40 €/m2

Billiger Preis
55 €/m2

Normaler Preis
70 €/m2

Hoher Preis
Berechnen

Fassade streichen

Ein neuer Fassadenanstrich bringt nicht nur Farbe, sondern auch Schutz für die Außenwand des Hauses. Bei der Fassadengestaltung sollte nicht nur Augenmerk auf den Farbton, sondern auch auf eine qualitativ hochwertige Farbauswahl gelegt werden. Denn an Fassadenfarben werden höhere Ansprüche gestellt als an Innenfarben. Witterungseinflüsse verlangen eine besondere Widerstandsfähigkeit der Fassadenanstriche.

Fassade streichen
16 €/m2

Billiger Preis
19 €/m2

Normaler Preis
23 €/m2

Hoher Preis

Fassadenbau

Der Fassadenbau umfasst die Fassadendämmung, den Fassadenputz und den Fassadenanstrich. Überdies müssen auch der Fassadensockel hergestellt, das Gesims geschlossen und die Unterseite der Balkone isoliert werden.

Fassadenbau
35 €/m2

Billiger Preis
51 €/m2

Normaler Preis
68 €/m2

Hoher Preis
Berechnen

Andere Preise für Fassaden (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Balkonrandprofile

Montage von Balkonrandprofilen an der Stirnseite des Balkons.


€/m2

m2
+
-

Baugerüst - Preis & Kosten

Preis für das Aufstellen eines Fassadengerüsts im Zuge von Arbeiten an der Fassade.


€/m2

m2
+
-

Baugerüst

Auf- und Abbau eines Fassadengerüsts für max. 60 Tage, bis zu 10,00 m hoch mit allen erforderlichen Arbeiten und der Erstellung eines Gerüstplans.


€/m2

m2
+
-

Dekorativer Dünnschichtputz Ceresit CT60/64

Der Dekorative Dünnschichtputz Ceresit CT6064 mit Rillenstrukturfür die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Geeignet für Wärmedämmsysteme auf Betonoberflächen, alten Putzen, Gipsuntergründen und Sperrholz, Gipskartonplatten und Ähnlichem. Körnung 2 mm.


€/m2

m2
+
-

Dekorativer Silikatsilikon-Dünnschichtputz Ceresit CT174/CT175

Dekorativer Silikatsilikon-Dünnschichtputz – Ceresit CT 174 / CT175 mit Glattstruktur eignet sich als Innen- und Außenputz von Gebäuden, Körnung 1 mm / 1.5. mm / 2 mm. Er wird in Wärmedämmsystemen, auf Betonoberflächen, alten Putzen, Gipsuntergründen, Gipsplatten, Sperrholzplatten und Ähnlichem eingesetzt. Putz mit Double Dry Technologie.


€/m2

m2
+
-

Einbau von Fensterbänken

Untergrundvorbereitung, Ebnen und Auftragen eines Emulsionsanstrichs, Auftragen des Klebers und Einbau der Fensterbänke inkl. Bearbeitung der Verbindung zur Wand.


€/m

m
+
-

Einbau von Unterputz-Jalousiekästen

Herstellung und Einbau von Unterputzmasken für Jalousien aus nichtrostendem Blech mit einer 4 cm dicken PIR Wärmedämmeinlage


€/m

m
+
-

Fassade Graphit Styropor 12 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 12 cm Graphit Styropor - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,032W / mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglasmit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Graphit Styropor 15 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 15 cm Graphit Styropor - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,032W / mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglasmit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Graphit Styropor 20 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 20 cm Graphit Styropor - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,032W / mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglasmit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Graphit Styropor 8 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 8 cm Graphit Styropor - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,032W / mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglasmit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Minerallwolle 12 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 12 cm Mineralwolle. Emulsionsklebstoff und Verankerung von Dämmplatten aus Mineralwolle (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,037W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas Eingriff mit den Öffnungen der zweiten Schicht aus Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz - Primer Preis für die Anwendung. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Minerallwolle 15 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 15 cm Mineralwolle. Emulsionsklebstoff und Verankerung von Dämmplatten aus Mineralwolle (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,037W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas Eingriff mit den Öffnungen der zweiten Schicht aus Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz - Primer Preis für die Anwendung. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Minerallwolle 20 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 20 cm Mineralwolle. Emulsionsklebstoff und Verankerung von Dämmplatten aus Mineralwolle (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,037W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas Eingriff mit den Öffnungen der zweiten Schicht aus Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz - Primer Preis für die Anwendung. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Minerallwolle 8 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 8 cm Mineralwolle. Emulsionsklebstoff und Verankerung von Dämmplatten aus Mineralwolle (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,037W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas Eingriff mit den Öffnungen der zweiten Schicht aus Klebemörtel, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz - Primer Preis für die Anwendung. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade beinhaltet 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade mit expandiertem Polystyrol (EPS), Dicke

Oberflächenvorbereitung für die Bearbeitung und Imprägnierung der Fassadenoberfläche mit einem geeigneten Grundanstrich, Anschaffung und Montage der EPS Wärmedämmplatten (expandiertes Polystyrol), Anschaffung und Einbau des übrigen Zusatzmaterials wie Eckprofile, Randprofile, Fensterprofile, Armierungs-Glasgittergewebe, Ebnen durch eine zweite Schicht Systemkleber, Vorstreichen der Oberfläche mit einem Grundanstrich und Herstellung eines abschließenden Putzes bis 2 Farbskalas mit einer Körnung von 1,5 mm.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Fassade mit Steinwolle, Dicke:

Oberflächenvorbereitung für die Bearbeitung und Imprägnierung der Fassadenoberfläche mit einem geeigneten Grundanstrich, Anschaffung und Montage der Steinwolle, Anschaffung und Einbau des übrigen Zusatzmaterials wie Eckprofile, Randprofile, Fensterprofile, Armierungs-Glasgittergewebe, Ebnen durch eine zweite Schicht Systemkleber, Vorstreichen der Oberfläche mit einem Grundanstrich und Herstellung eines abschließenden Putzes bis 2 Farbskalas mit einer Körnung von 1,5 mm.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Fassade Polystyrol 20 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 20 cm Polystyrol - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,039W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas mit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörteln, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade kommt inklusive 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Polystyrol 12 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 12 cm Polystyrol - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,039W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas mit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörteln, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade kommt inklusive 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Polystyrol 16 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 16 cm Polystyrol - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,039W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas mit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörteln, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt. Der Preis der Fassade kommt inklusive 10 Jahre Garantie.


€/m2

m2
+
-

Fassade Polystyrol 8 cm - Preis & Kosten

Klassische Fassade, 8 cm Polystyrol - EPS. Preis für die Anwendung Grundierung - Emulsionsklebstoff und EPS Polystyrol-Dämmplatte Verankerung (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,039W/mK) durch Umschalten Schicht Klebemörtel mit Verstärkungsglas mit den Öffnungen der zweiten Schicht von Klebemörteln, Imprägnieren und Beschichten von Silikonputz Netz. Alle Ecken und Kontaktflächen sind mit einer Abschlussleiste behandelt.


€/m2

m2
+
-

Fassade sanieren - Preis & Kosten

Preis für die Sanierung von alten Fassaden. Preis für das Reinigen der Fassade, Entfernen von Altputzresten, Ausfüllen von Löchern mit Gips, Verspachtelung von Ungleichmäßigkeiten, Verputzen und Anstrich mit einer dampfdurchlässigen wasserabweisenden Farbe.


€/m2

m2
+
-

Fassadenmalerei - Preis & Kosten

Rahmenpreis für das Anstreichen von Fassaden mit wasserbeständiger Acryl-Fassadenfarbe bei einer Quadratur von circa 200 m2.


€/m2

m2
+
-

Fensterbank montieren - Preis & Kosten

Preis für die Montage von Fensterbänken.


€/Stk.

Stk.
+
-

Fensterfaschen - Preis & Kosten

Preis für Fensterfaschen aus Hartschaum. Die Faschen werden auf genetzte und gespachtelte Fassaden angebracht. Preis ohne Montage.


€/lm

lm
+
-

Herstellung des Fassadensockels mit XPS Styrodur Dämmung

Oberflächenvorbereitung für die Bearbeitung und Imprägnierung der Fassadenoberfläche mit dem geeigneten Grundanstrich - Ceresit CT 17, Anschaffung und Montage der Styrodur XPS Wärmedämmplatten mit Systemkleber, Anschaffung und Einbau des übrigen Zusatzmaterials wie Eckprofile, Randprofile, Fensterprofile, Auftragen eines Grundanstrichs mit Systemkleber, Armierungs-Glasgittergewebe, Ebnen durch eine zweite Schicht Systemkleber, Vorstreichen der Oberfläche mit einem Grundanstrich und Herstellung eines abschließenden Putzes.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Herstellung des Gesimses

Herstellung der Unterkonstruktion und einer 3 cm dicken Verkleidung aus Styrodur XPS im Bereich des Gesimses: Oberflächenvorbereitung für die Bearbeitung, Herstellung einer Unterkonstruktion aus Stahl, Montage von Styrodur Wärmedämmplatten, Einbau von PVC Eckprofilen, Auftragen eines Grundanstrichs mit Kleber, Spannen des Armierungs-Glasgewebes, Ebnen durch eine zweite Schicht Systemkleber, Vorstreichen der Oberfläche mit einem Grundanstrich und Herstellung eines abschließenden Putzes mit einer Körnung von 1,5 mm.


€/m2

m2
+
-

Herstellung von Fassadendecken, Auskragungen mir EPS Dämmung, Dicke:

Herstellung der Unterkonstruktion und einer 3 cm dicken Verkleidung aus Styrodur XPS im Bereich des Gesimses: Oberflächenvorbereitung für die Bearbeitung, Herstellung einer Unterkonstruktion aus Stahl, Montage von Styrodur Wärmedämmplatten, Einbau von PVC Eckprofilen, Auftragen eines Grundanstrichs mit Kleber, Spannen des Armierungs-Glasgewebes, Ebnen durch eine zweite Schicht Systemkleber, Vorstreichen der Oberfläche mit einem Grundanstrich und Herstellung eines abschließenden Putzes mit einer Körnung von 1,5 mm.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Kalkzementputz

Preis für zweischichtigen Kalk-Zement-Putz bis 2,0 cm, glatt inkl. Kantenschutz und Fensterleisten.


€/m2

m2
+
-

Keller isolieren - Preis & Kosten

Preis für die Umsetzung von vertikalen Bitumenabdichtungsbahnen, Verklebung von Styrodur Platten mit einer Dicke von 14 cm, Noppenfolie für den Schutz der Wärmedämmung.


€/m2

m2
+
-

Konstruktion des Dachs

Herstellung von 3 cm Unterkonstruktion und Verkleidung aus Styrodur XPS: Oberflächenvorbereitung für die Verarbeitung, Herstellung einer Unterkonstruktion aus Stahl, Einbau von Styrodur-Wärmedämmplatten, Einbau von PVC-Eckprofilen, Herstellung einer Klebstoffgrundschicht, Festziehen des Verstärkungsglasgebes, Nivellierung mit einem zweiter Klebstoffauftrag mit Grundschicht und Herstellung des Endputzes mit einer Körnung von 1.5 mm gemäß ETICS-System.


€/m2

m2
+
-

Oberputz - Preis & Kosten

Preis für die Endbeschichtung mit 2 mm Oberputz auf das verlegte Fassadensystem, Silikondünnputz in Reibstruktur.


€/m2

m2
+
-

Schutz von Oberflächen sowie Fenstern und Türen

Schutz von Oberflächen sowie Fenstern und Türen mit Kreppband und PE Folie.


€/m2

m2
+
-

Richtpreis
Anfrage senden

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
5 694Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
5 015 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Fassadendämmung: Kosten je nach Ausführungsart

Ist Fassadendämmung sinnvoll?

Die Dämmung der Fassade ist eine der effektivsten Maßnahmen, mit denen man die Energieeffizienz des Zuhauses verbessern und gleichzeitig die Heiz- und Kühlkosten senken kann. Doch wie hoch sind die Quadratmeterpreise und in welchem Zeitraum amortisiert sich die Investition? Wir sprachen mit Auftragnehmern, Experten und Hausbesitzern, die ihre Fassade saniert haben, und entwickelten auf dieser Grundlage für Sie eine einfache Methode, mit der Sie prüfen können, ob sich eine Fassadensanierung auch für Sie lohnt.

Eine Fassadensanierung ist zwar relativ kostspielig, macht sich aber durch die langfristige Heizkostensenkung bezahlt. Wie hoch die Sanierungskosten tatsächlich sind und in welchem Zeitraum sie sich amortisieren, lässt sich für jedes Projekt individuell berechnen, wenn man einige grundlegende Preise und Rechenmodelle kennt.

Fassade - Kosten nach einzelnen Phasen

Wir haben für Sie die üblichen Kosten im Zusammenhang mit einer Fassadensanierung zusammengestellt, damit Sie schnell überprüfen können, ob sich die Sanierung in Ihrem Fall lohnt.

Posten Kosten (€/m²) Anteil an den Gesamtkosten Anmerkung
Standarddämmung (10 cm Styropor): Materialkosten 8–12 €/m² 12-18 % Günstige Standardlösung
Premium-Dämmung (10 cm Steinwolle): Materialkosten 25–35 €/m² 15–25 % Besserer Schall- und Brandschutz
Endbeschichtung (Standardputz): Materialkosten 10–20 €/m² 15-30 % Standardlösung
Endbeschichtung (Dekorputz, Fassadenklinker, hinterlüftete Fassade): Materialkosten 15–30 €/m² 10–20 % Höherer ästhetischer Wert
Arbeitskosten 40–100 €/m² 50–65 % Abhängig von Region und Komplexität
Gerüstmiete (ink. Transport, Auf- und Abbau) 8–20 €/m² 12-13 % Unverzichtbar bei mehrgeschossigen Gebäuden

Kostenanalyse der Ausführung von Fassaden

Nach wie vielen Jahren amortisiert sich die Investition in eine neue Fassade?

Um schnell zu berechnen, ob sich eine Fassadendämmung in Ihrem Fall lohnt, können Sie diese einfache Formel nutzen:

( Gesamtkosten der Dämmung – Fördermittel ) ÷ Jährliche Ersparnis = Amortisationszeit in Jahren

Wenn wir davon ausgehen, dass die durchschnittliche Fassadenfläche bei Einfamilienhäusern zwischen 100 und 300 m² liegt und Sie sich für eine 10 cm starke EPS-Dämmung sowie einfachen Verputz entschieden haben, dann sieht die Formel so aus:

100m² × (8–12 €/m² + 10–20 €/m² + 40–100 €/m² + 8–20 €/m²) = 6.600–15.200 € *Falls Sie stattdessen Steinwolldämmung oder eine dekorative Endbeschichtung wählen, sollten Sie mit 20–40 % höheren Kosten rechnen.

Für die Sanierung der Fassade eines durchschnittlichen Einfamilienhauses in Deutschland wären demnach 8.100–16.700 € erforderlich. Durch die Sanierung der Dämmung lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 40 % senken. Bei einem 100 m² großen Haus und jährlichen Heizkosten in Höhe von etwa 1.600 € würde man also jedes Jahr rund 640 € sparen. Somit würde sich die Investition innerhalb von 13-28 Jahren amortisieren (die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem energetischen Ausgangszustand des Gebäudes, der gewählten Dämmmethode usw). Wenn man noch staatliche Förderungen für die Sanierung einbezieht, verringert sich die Amortisationszeit natürlich wesentlich. In der untenstehenden Tabelle haben wir Informationen für drei typische Häusergrößen mit Fassadenflächen von 100, 150 und 200 m² zusammengestellt.

Fassadenfläche Dämmkosten (€) Jährliche Kostenersparnis (€) Amortisationszeit (Schätzung)
100 m² 6.600–15.200 € 640 € 10–24 Jahre
150 m² 9.900–22.800 € 960 € 10–24 Jahre
200 m² 13.200–30.400 € 1.280 € 10–24 Jahre

Nach Auswertung von Angeboten verschiedener Auftragnehmer, staatlichen Förderungen sowie Erfahrungen von Hausbesitzern zeigt sich, dass sich die Investition in die Fassadendämmung im Durchschnitt innerhalb von 7 bis 16 Jahren amortisiert. Danach bleibt die Heizkostenersparnis in Ihrer Tasche.

Wie wird eine Fassade hergestellt?

fassadenputz-glaetten.jpg

Die Herstellungsdauer hängt vornehmlich von der Gebäudegröße und der Fassadenart ab. Bei einem Einfamilienhaus dauert die Fassadensanierung 2–3 Wochen, bei ungünstigem Wetter oder anspruchsvollen Arbeiten kann sich die Ausführungszeit jedoch verlängern. Um die Zusammensetzung der Fassadenkosten besser zu verstehen, sollten wir zunächst einen kurzen Blick auf den Ablauf der Herstellung einer klassischen Putzfassade werfen. Dabei handelt es sich um ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Oberputz, das umgangssprachlich auch als Vollwärmeschutz bezeichnet wird. Das WDVS wird auf folgende Weise hergestellt:

  1. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund für das WDVS muss so eben wie möglich sein. Zulässig ist eine Abweichung von maximal 10 mm auf vier laufende Meter. Erst, wenn die Oberfläche völlig glatt ist, kann der Klebemörtel aufgetragen werden. Zudem darf der Untergrund nicht feucht sein.
  2. Klebemörtelauftrag und Dämmplattenverlegung: Die EPS-Dämmplatten werden mit Klebemörtel bestrichen und danach umgehend auf den Untergrund angedrückt. Die Dämmplatten müssen Stoß an Stoß liegen. Außerdem ist darauf zu achten, dass kein Klebemörtel in die Lager- und Stoßfugen gerät.
  3. Putzauftrag: Auf die Dämmung wird ein dünnschichtiger Putz in einer Stärke von 3–6 mm aufgetragen, in den ein Armierungsgewebe eingedrückt wird (armierter Unterputz).
  4. Endbeschichtung: Abschließend wird ein Dekorativputz in einer Stärke von bis zu 2 mm aufgetragen (dünnschichtiger Oberputz).

Fassadendämmung in 4 Schritten

Ist eine Fassadensanierung genehmigungspflichtig?

Falls das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht und auch keine anderen besonderen Vorschriften gelten, besteht für eine Fassadensanierung keine Genehmigungspflicht, sofern keine baulichen Veränderungen zur Umgestaltung der Fassade vorgenommen werden. Sanierungen, bei denen eine Wärmedämmung aufgebracht und möglicherweise auch die Farbe verändert wird, müssen in der Regel nur der Behörde angezeigt werden.

Kann ich die Fassade selbst dämmen?

Im Prinzip könnte man die Fassade auch in Eigenleistung dämmen, doch diese Arbeit erfordert umfangreiche Kenntnisse der Materialien und Techniken. Selbst kleinste Fehler können die Dämmwirkung beeinträchtigen, Wärmebrücken begünstigen und die Fassade rissanfällig machen. Darum raten wir unbedingt dazu, Ihre Fassade von einem Fachbetrieb herstellen zu lassen.

Wie lange dauert die Herstellung einer Fassade?

Im Regelfall dauert die Herstellung der Fassade 2–3 Wochen. Beachten Sie aber, dass gute Auftragnehmer oft stark ausgelastet sind, weshalb Sie den Ausführungstermin mindestens drei Monate im Voraus vereinbaren sollten. In der untenstehenden Grafik können Sie sehen, wie stark sie Handwerker zu den verschiedenen Jahreszeiten ausgelastet sind:

Nachfrage nach Fassaden

Kann ich eine Fassadensanierung im Winter durchführen?

Von einer Fassadensanierung in den Wintermonaten ist grundsätzlich abzuraten, da niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit das Trocknen und die Haftung der Materialien negativ beeinflussen können. Die Herstellung der meisten Fassadensysteme erfordert Temperaturen von über 5 °C.

Preise und Eigenschaften von Fassadenmaterialien

Für jede Phase der Fassadensanierung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die sich in Eigenschaften und Kosten voneinander unterscheiden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Bestandteile einer WDVS Fassade, die verfügbaren Optionen sowie die Preisunterschiede im Vergleich zu Standardlösungen.

Styropor oder Steinwolle?

Zu den wichtigsten Schritten bei der Planung einer Fassadendämmung gehört die Wahl des Dämmstoffs, da dieser Posten 15–25 % der Gesamtkosten ausmacht. Jeder Dämmstoff hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf die Wärmeeffizienz, Kosteneffizienz, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Meinungen von Fachbetrieben für Fassadensysteme gesammelt und Hunderte von Angeboten analysiert, die von unseren Nutzern eingeholt wurden.

Preis- und Qualitätsvergleich von Styropor und Steinwolle

Eigenschaften von Styropor und Steinwolle

Wie dick sollte die Fassadendämmung sein?

Die Dämmschicht sollte ausreichend dick sein, um eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten, jedoch nicht unnötig dick, da ab einer bestimmten Dämmstärke die Mehrkosten den Nutzen übersteigen. Experten empfehlen je nach Klimazone folgende Dämmstärken:

  • 12–15 cm: optimal für gemäßigtes Klima (z. B. tiefer gelegene Regionen Deutschlands und seiner Nachbarstaaten).
  • 18–20 cm: geeignet für den Norden Europas sowie die Nordseeküste und Gebirgsregionen in Deutschland und seinen Nachbarstaaten.
  • 8–10 cm: ausreichend für Küstenregionen am Mittelmeer, da diese Dämmstärke zur Vermeidung von sommerlicher Innenraumüberhitzung beiträgt.
In der Praxis wird meist eine 15 cm starke Fassadendämmung aus Styropor (EPS) oder Steinwolle angewandt, da diese Dämmstärke das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Eigenschaften und Preise von Fassadendämmstoffen

Basierend auf der Analyse vergangener Projekte und Rückmeldungen von Auftragnehmern haben wir eine Vergleichstabelle erstellt, in der die wichtigsten Eigenschaften der beiden beliebtesten Dämmstoffe – Styropor und Steinwolle – dargestellt werden.

Eigenschaft Styropor (EPS) Steinwolle
Kosten (€) günstiger teurer (~20–40 % teurer als Styropor)
Wärmedämmung sehr gut sehr gut
Brandschutz durchschnittlich hervorragend (nicht brennbar)
Schalldämmung niedrig hervorragend
Wasserdampfdurchlässigkeit niedrig (speichert Feuchtigkeit) gut (die Fassade atmet)
Gewicht gering hoch (erhöhte mechanische Belastung der Fassade)
Nutzung geeignet für die meisten Einfamilienhäuser Besser geeignet für größere Gebäude und solche mit hohen Brandschutzanforderungen

Nutzerumfrage: Welchen Dämmstoff haben Sie gewählt?

Eine Umfrage unter unseren Nutzern, die in den letzten zwei Jahren eine Fassadendämmung durchgeführt haben, zeigte folgende Ergebnisse:

✔ 75 % entschieden sich für Styropor (EPS), da es günstig ist und ausreichend gute Dämmeigenschaften aufweist.

✔ 20 % wählten Steinwolle, hauptsächlich aufgrund des höheren Brandschutzes und der besseren Schalldämmung.

✔ 5 % entschieden sich für alternative Dämmstoffe wie Holzfaser, Kork oder Polyurethan-Hartschaum, die zwar teurer sind, dafür aber spezifische Vorteile bieten.

Wenn Sie nach einer günstigen und zugleich effektiven Lösung suchen, ist Styropor die beste Wahl. Wenn Ihnen jedoch Brandschutz, gute Wasserdampfdurchlässigkeit (Diffusionsoffenheit) und Schalldämmung besonders wichtig sind, ist Steinwolle die bessere Alternative. Fassadenbauer raten dazu, bei der Auswahl nicht nur auf die Kosten der Fassade, sondern auch auf die Langlebigkeit des Materials und die Anforderungen Ihres Gebäudes zu achten.

Arten und Kosten der Endbeschichtung

Die Endbeschichtung bestimmt das endgültige Erscheinungsbild der Fassade. Beim WDVS kommt meistens ein Oberputz zum Einsatz. Die Auswahl des Putzes erfolgt im Hinblick auf seine Eigenschaften (Zusammensetzung, Körnung, Wasserdampfdurchlässigkeit, Elastizität und Schmutzresistenz) und die Beschaffenheit des Untergrunds, auf den er aufgetragen wird. Grobkörnige Putze lassen sich einfacher verarbeiten und kaschieren Unebenheiten in der Fassadenoberfläche besser als feinkörnige Varianten. In der untenstehenden Tabelle können Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Putzarten vergleichen:

Putzart Vorteile Nachteile Kosten
Acrylputz günstig, elastisch weniger wasserdampfdurchlässig 15–25 m²
Silikonharzputz selbstreinigend, höhere Schmutzresistenz höhere Kosten +20 %
Mineralputz hohe Wasserdampfdurchlässigkeit zusätzlicher Anstrich erforderlich +10 %
Silikatputz wasserdampfdurchlässig, resistent gegen Algenbefall höhere Kosten, weniger elastisch +25 %

Welche Fassadenputze werden am häufigsten angewandt?

Mit unterschiedlichen Werkzeugen und Herstellungstechniken lassen sich sehr unterschiedliche Oberflächenstrukturen im Fassadenputz erzeugen. Selbst bei einem gleichmäßigen Putzauftrag kann das Erscheinungsbild der Fassade durch die Körnung des Putzes angepasst werden:

  • Fein (1 mm): elegantes Erscheinungsbild, jedoch schmutzanfälliger
  • Mittel (1,5–2 mm): Standardoption mit hoher Widerstandsfähigkeit
  • Grob (3 mm und mehr): rustikale Optik, mechanisch hochwiderstandsfähig

Fassadenputz

Fassade streichen - Kosten

Die Fassadenfarbe hat nicht nur eine ästhetische Bedeutung, sondern beeinflusst auch praktische Aspekte wie Schmutzanfälligkeit, Witterungsbeständigkeit und Energieeffizienz. In der folgenden Übersicht finden Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Farbtöne:

Farbton Vorteile Nachteile Kosten
Weiß/helle Farben klassische Optik, wärmereflektierend hohe Schmutzanfälligkeit 15–25 m²
Beige, Grau, Pastellfarben weniger schmutzanfällig, neutrale Optik geringer ästhetischer Kontrast +5 %
Dunkelgrau, Anthrazit moderne Ästhetik, weniger schmutzanfällig wärmeabsorbierend, kann zu einer Überhitzung der Fassade führen +10 %
Intensive Farben (Rot, Blau, Grün, Gelb) deutlicher optischer Effekt schnelleres Verblassen, teurere Farbstoffe +15 %

Was ist bei der Wahl der Fassadenfarbe zu beachten?

Schmutzanfälligkeit: Helle Farben verschmutzen schneller. Empfehlenswert sind gebrochene Weißtöne oder Pastellfarben.

Wärmeabsorption: Dunkle Farben absorbieren mehr Sonnenenergie, weshalb sich die Fassade stärker erwärmt, was wiederum die Materialbelastung erhöht.

Architekturstil: Helle Farben eignen sich für traditionell gestaltete Gebäude, während dunkle oder kontrastreiche Farben besser zu zeitgenössischer Architektur passen.

Umgebung: In einer natürlichen Umgebung wirken erdige Töne (Beige, Braun, Olivgrün) harmonisch. In städtischen Gebieten sind Grautöne und kräftige Kontraste beliebt.

Welche Fassadenfarben sind besonders beliebt?

Bei der Farbauswahl sollte immer der architektonische Kontext der Fassade berücksichtigt werden – der Preis ist nicht der einzige Entscheidungsfaktor! Achten Sie darauf, wie die gewählte Farbe mit anderen Fassadenelementen, dem Dach und der Umgebung harmoniert. Am beliebtesten sind helle, pastellige oder gedämpfte Farbtöne. Von kräftigen, gesättigten Farben ist dagegen abzuraten. Das sind die beliebtesten Fassadenfarben:

Die beliebtesten Fassadenfarben

Achtung! Wenn Sie auffällige Farben bevorzugen, sollten Sie sich vorab über die rechtlichen Vorgaben informieren. Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer regeln unter anderem auch den Schutz des Ortsbildes, und in vielen Kommunen legen Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen fest, welche Materialien und Farben zulässig sind. Oft sind besonders grelle Farbtöne verboten.

Welche Fassadenfarbe ist am wenigsten schmutzanfällig?

Mittlere Farbtöne, insbesondere Grau- und Sandtöne, sind weniger schmutzanfällig als sehr helle oder sehr dunkle Farben. Spezialbeschichtungen mit Algen- und Schimmelresistenz können ebenfalls helfen, die Fassade länger sauber zu halten.

Kosten für den Fassadensockel

Der Sockel ist der am stärksten beanspruchte Teil der Fassade, da er ständig Feuchtigkeit, mechanischen Einwirkungen und Streusalz ausgesetzt ist. Deshalb wird er oft mit einer anderen Endbeschichtung als die Fassade und einer XPS-Dämmung (Styrodur) versehen.

Sockelverkleidung Vorteile Nachteile Kosten
Sockelputz kostengünstig schmutzanfällig 115–150 m²
Mosaikputz (Waschputz) schmutzabweisender teurer +15 %
Steinverblender hohe Lebensdauer hohe Montagekosten +50 %
Keramikfliesen Feuchtigkeitsbeständigkeit, große Auswahl an Mustern anspruchsvolle Montage +30 %

Wie kann man den Sockel vor Verschmutzung schützen?

Die beste Wahl für den Fassadensockel sind wasser- und schmutzabweisende Materialien, wie Keramikfliesen, Natur- oder Kunststein, Klinker sowie spezielle wasserabweisende Beschichtungen. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Sockel leicht zurückgesetzt ist, da dies das direkte Auftreffen von Schmutz und Feuchtigkeit reduziert und so die Langlebigkeit der Fassade erhöht.

Wie viel kostet die Erneuerung des Sockels? (125–270 €/m²)

Eine Sockelsanierung umfasst in der Regel das Entfernen der beschädigten Schicht sowie das Auftragen einer neuen Abdichtung und einer Endbeschichtung (Sockelputz, Stein- oder Keramikverkleidung).

Fallbeispiel der Fassadensanierung eines Einfamilienhauses

Den Verlauf einer Fassadensanierung illustrieren wir am besten am Beispiel einer Familie aus unserer Umfrage, die mit hohen Heizkosten zu kämpfen hatte, da ihre Fassade aus den 1980er Jahren keine ausreichende Wärmedämmung besaß. Zudem zeigte der Sockel erhebliche Feuchtigkeitsschäden, und auf der Nordseite des Gebäudes hatten sich Algen- und Schimmel gebildet. Wir haben die Hauseigentümer besucht und sie nach ihren Erfahrungen mit der Fassadensanierung befragt. Die Projektinformationen lauten wie folgt:

Projekt: Umfassende energetische Fassadensanierung
Gebäudetyp Einfamilienhaus
Fläche: 180 m²
Ausführungsdauer:  3 Wochen
Kosten: 24.000 €
Verwendete Materialien: 15 cm Steinwolle, Silikonharzputz

Nach einer Besprechung mit dem Auftragnehmer haben sich die Bauherren für eine umfassende energetische Fassadensanierung mit einem Vollwärmeschutz (WDVS) mit 15 cm starker Steinwolldämmung entschieden. Diese Lösung erfüllte alle gesetzten Ziele:

  • Effiziente Wärmedämmung: Deutliche Reduzierung des Wärmeverlustes und der Heizkosten.
  • Hohe Diffusionsoffenheit: Die Fassade kann atmen, wodurch Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme vermieden werden.
  • Langfristiger Schutz: Aufbringen eines wasser- und schmutzabweisenden Oberputzes auf Silikonharzbasis.
  • Optische Aufwertung: Modernes Erscheinungsbild mit hellgrauer Fassade und dunklerem Sockel aus Granitplatten.

fassadensanierung-vorher-nachher.jpg

Nach Bestätigung des Sanierungskonzepts und Lieferung der Materialien verlief die Umsetzung zügig und wurde in nur drei Wochen abgeschlossen:

  • Woche 1: Untergrundvorbereitung, Abschlagen des alten Putzes und Auftragen einer Grundierung.
  • Woche 2: Verklebung der Steinwolle-Dämmplatten, Armierung und Aufbringen des Unterputzes.
  • Woche 3: Auftragen des Oberputzes (Silikonputz), Fassadenanstrich und Sockelverkleidung mit Granitplatten.

Durch die Sanierung konnten die Heizkosten um mehr als 35 % gesenkt werden, zudem stieg der Marktwert der Immobilie.

Die Hausbesitzerin zeigte sich äußerst zufrieden: „Wir sind wirklich begeistert von der Fassadensanierung. Im Winter ist es jetzt viel wärmer im Haus, und auch im Sommer bleibt es angenehm kühl. Als mein Mann und ich die erste Heizkostenabrechnung nach der Sanierung bekamen, waren wir wirklich überrascht, wie niedrig sie war.“

Zusätzlich wurden durch die Sanierung die lästigen Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme beseitigt, und durch den hochwertigen Putz sind auch die Instandhaltungskosten geringer. „Jetzt sieht das Haus viel schöner aus,“ fügte die Eigentümerin hinzu. „Wir haben die Fassadenfarbe so gewählt, dass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügt und zugleich schmutzabweisend ist. Die Firma hat wirklich professionell gearbeitet und auch den Zeitplan eingehalten.“

Dieses Fallbeispiel zeigt deutlich, dass eine durchdachte Materialwahl und fachgerechte Ausführung langfristige Einsparungen ermöglichen und gleichzeitig den Wohnkomfort erheblich verbessern. Eine energetische Fassadensanierung ist daher nicht nur eine optische Aufwertung, sondern eine sinnvolle Investition in die Zukunft.

Häufig gestellte Fragen zum Fassadenbau

Kann ich für die Fassadensanierung eine Förderung beantragen?

Fassadensanierungen sind förderfähig, insbesondere wenn dadurch die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert wird. Es stehen unterschiedliche Förderprogramme zur Verfügung, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die BAFA-Förderung und die KfW-Förderung. Alternativ zu direkten Zuschüssen besteht die Möglichkeit, 20 % der Sanierungskosten steuerlich abzusetzen, verteilt über drei Jahre.

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten Bundesländer und Kommunen eigene Förderungen für energetische Sanierungen an. Diese können in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen gewährt werden und variieren je nach Region.

Manche Förderprogramme lassen sich auch miteinander kombinieren, jedoch nicht alle. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kombinationsmöglichkeiten. Wichtig ist, vor der Antragstellung eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen (diese wird ebenfalls gefördert), um die passenden Maßnahmen zu identifizieren und die Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Beachten Sie, dass der Förderantrag in der Regel vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen gestellt und bewilligt werden muss.

Auch wenn Sie eine Förderung für Ihren Neubau beantragen, muss die geförderte Immobilie unter anderem auch den festgelegten Standards in Bezug auf Energieeffizienz genügen und deshalb mit einer entsprechenden Fassade ausgestattet werden.

Kann ich nur einen Teil der Fassade sanieren oder muss die Fassade vollständig saniert werden?

Wenn lediglich ein kleiner Teil der Fassade beschädigt ist, kann eine Teilsanierung durchgeführt werden, wobei es jedoch schwierig ist, eine exakte farbliche Übereinstimmung mit der bestehenden Fassade zu erreichen. Bei größeren Schäden oder ungleichmäßiger Abnutzung ist eine Komplettsanierung zu empfehlen.

Was kostet die Teilsanierung einer Fassade? (100–170 €/m²)

Die Sanierung einzelner schadhafter Stellen ist vor allem bei älteren Gebäuden üblich, bei denen keine vollständige Fassadensanierung erforderlich ist (z. B. bei Rissbildung, Ablösung des Oberputzes, Putzblasen oder Spechtlöchern). Dabei werden die schadhaften Stellen herausgesägt, ersetzt und mit einer neuen Endbeschichtung verschlossen.

Was kostet die Fassadensanierung bei einem Mehrfamilienhaus? (100–150 €/m²)

Mehrfamilienhäuser erfordern spezielle Fassadenlösungen, da große Flächen, Höhenarbeiten und oft auch architektonische Einschränkungen ins Gewicht fallen. Die Sanierung umfasst üblicherweise eine Verbesserung der Wärmedämmung, ästhetische Ausbesserungen und eine Steigerung der Energieeffizienz. Aufgrund der größeren Fläche sind die Quadratmeterpreise meist niedriger als bei Einfamilienhäusern.

Was kostet die Fassade bei einem Anbau? (100–170 €/m²)

Bei Anbauten besteht die Herausforderung, die neue Fassade an die des Bestands anzupassen. Unterschiede in den Baumaterialien können zu unterschiedlichem Verhalten bei Regen und Temperaturschwankungen führen. Um Rissbildung zu vermeiden und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, müssen die Materialien sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.

Was kostet ein WDVS mit Keramik, Naturstein oder Holz? (120–250 €/m²)

Die häufigste Wahl für die Oberflächenschicht des WDVS ist Putz, da er günstig, pflegeleicht und vielseitig ist. Es kommen aber auch Klinkerriemchen, Holzverkleidung sowie Keramik-, Naturstein- und Metallplatten infrage. Diese Materialien stellen attraktive Alternativen dar, sind aber meistens teurer als Putz. Keramik- und Natursteinplatten kosten 120–200 €/m², eine Holzverkleidung 150–250 €/m².

Was kostet es, den Dachvorsprung und Säulen verkleiden zu lassen? (120–170 €/m²)

Dachvorsprünge und Betonsäulen bleiben oft ungeschützt, was mit der Zeit zur Bildung von Wärmebrücken führen kann. Die nachträgliche Verkleidung mit Dämmstoff reduziert die Wärmeverluste und verbessert die Optik des Gebäudes.

Was kostet eine Dämmung ohne Endbeschichtung? (80–140 €/m²)

In manchen Fällen wird zunächst nur die Dämmung angebracht, während der abschließende Oberputz oder die Fassadenverkleidung später ausgeführt wird. Diese Praxis kommt vor allem bei Neubauten vor, wenn die Bauherren die Kosten auf mehrere Jahre verteilen möchten. Allerdings birgt diese Vorgehensweise auch Risiken, da die Dämmung durch Witterungseinflüsse beschädigt werden kann, wenn sie über einen längeren Zeitraum ungeschützt bleibt. Die Preise für die Dämmschicht variieren je nach Material: Eine 10 cm starke EPS-Dämmung (Styropor) kostet 80–120 €/m² (Material- und Arbeitskosten), eine 10 cm starke Steinwolldämmung dagegen 110–140 €/m²(Material- und Arbeitskosten).

Wie häufig sollte die Fassade gereinigt werden?

Je nach Standort und Verschmutzungsgrad sollte die Fassade alle paar Jahre gereinigt werden. Bei der Standardreinigung wird die Fassade mittels Hochdruckreiniger mit Waschbürste gereinigt. Prüfen Sie Ihre Fassade regelmäßig auf Schäden und Schimmelbefall.

Wie lange dauert es, bis eine neue Fassade vollständig getrocknet ist?

Die meisten Fassadensysteme benötigen etwa 24–48 Stunden zum Antrocknen, bis zur vollständigen Aushärtung können jedoch mehrere Wochen vergehen. Beim Verputzen mit Unter- und Oberputz sind die Herstellerangaben zur Trocknungszeit zu beachten.

Was tun, wenn sich in der Fassade nach einigen Jahren Risse bilden?

Risse können durch Witterungseinflüsse, nicht fachgerechte Verarbeitung oder Setzungen des Gebäudes entstehen. Kleinere Risse lassen sich mit flexiblen Beschichtungen oder Sanierputz ausbessern, während größere Schäden eine fachkundige Analyse und Sanierung erfordern.

Muss der alte Putz entfernt werden, bevor eine neue Fassade angebracht wird?

Der alte Putz muss nicht zwingend abgeschlagen werden. Wenn er stabil und tragfähig ist und gut haftet, kann er mit einer Grundierung versehen werden, bevor eine neue Fassadenschicht aufgetragen wird. Ist der alte Putz jedoch beschädigt, bröckelig oder schlecht haftend, muss er entfernt werden.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen die Planung und Durchführung Ihrer Fassadensanierung erleichtern.

Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

Ihr Daibau-Team

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fassaden?

daibau.de, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Fassadenreinigung Einfamilienhaus

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Fassadenreinigung mit Doppelgarage und Terrassendach, ca. 300 m2.
Reinigung der gesamten Hausfassade (inkl. Rollläden) und Terrassenüberdachung sowie der Doppelgarage

Hinweise: Das EFH ist ein Fertighaus (8x13m), 22 Jahre alt, mit Außendämmung (keine Befestigung von Gerüsten an der Hauswand möglich).

Wunsch: möglichst Besichtigung vor Ort + Terminvereinbarung

3150 € bis 5250 €

Sanierung eines OKAL Fertighauses Typ 131 in CH

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Sanierung eines OKAL Fertighauses Typ 131 in CH.
OKAL Fertighaus Typ 131-200 aus dem Jahre 1977, Außenfassade vermutlich Asbest, Dach müsste isoliert werden/Außenfassade ebenfalls, ggf. Spanplatten austauschen, Schadstoffuntersuchung und Reduktuion.

Bitte um Angebote für alles separat, Außenfassade, Isolierung des Daches.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

67500 € bis 112500 €

Ferienhausfassade, Riemchen,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für eine Fassade. Das Ferienhaus wird derzeit kernsaniert und braucht auch eine neue Fassade. Aktuell ist sie aus Holz, ich hätte aber lieber Riemchen oder PV. Fotos im Anhang.
Bitte melden Sie sich bei mir, sofern Sie Interesse haben, vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

6120 € bis 10200 €

Angebote erhalten





Preis, Ausbesserung Fassadenelemente, 10-20 qm
Fassaden, Malchin

630 € bis 1050 €

Preis, Fassadendämmung WDVS, ca. 120 m²
Fassaden, Schwelm

10620 € bis 17700 €

Preis, Fassade Dämmung für WVS Reihenhaus., 15cm. 130qm Fassade
Fassaden, Kiel

11700 € bis 19500 €

Preis, Wärmedämmverbundsystem, 244m2
Fassaden, Ubstadt-Weiher

21600 € bis 36000 €

Preis, Fassadendämmung, Ca.100 m2
Fassaden, Grafschaft

9900 € bis 16500 €

Preis, Außendämmung, Putz- und Malerarbeiten, ca. 200 m2
Fassaden, Hahnstätten u.a.

26100 € bis 43500 €

Preis, StyroporFassade, 160m2
Fassaden, Sondershausen

11520 € bis 19200 €

Preis, Bodenplatte verputzen, 18 m2
Fassaden, Weißenhorn

900 € bis 1500 €

Preis, Dämmung der Außenfassade mit Steinwolle, 230 m2
Fassaden, Ellerbek

11790 € bis 19650 €

Preis, Einfamilienhaus, dämmen, verputzen, streichen., 220 m2
Fassaden, Strausberg

22500 € bis 37500 €

Preis, Sanierung der Außenfassde, 300 m2
Fassaden, Böbrach

17100 € bis 28500 €

Preis, Fassade, Lt. Plan
Fassaden, Kleinmachnow

20700 € bis 34500 €

Preis, Fassaden und innen Wände isolieren, 210 m2
Fassaden, Rheinsberg

17100 € bis 28500 €

Preis, Hersteller einer WDVS-Fassade, teilweise verkleidet mit Klinkerriemche, 2755 m2
Fassaden, Weinböhla

162000 € bis 270000 €

Preis, WDVS, 120m2
Fassaden, Apensen

16200 € bis 27000 €

Preis, Glasschaumschotter, 20 m³
Fassaden, Stolpen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach

225 € bis 375 €

Preis, Fasade Dämmung Putz, 110-130 m²
Fassaden, Filderstadt

9360 € bis 15600 €

Preis, Dämmung, 500 m²
Fassaden, Taunusstein

36000 € bis 60000 €

Preis, Aussenfassade an Loggia, ca. 14 m²
Fassaden, Siegen

1008 € bis 1680 €

Preis, Wärmedämmung Fassade, 250 m²
Fassaden, Köln

15750 € bis 26250 €

Preis, Fassaden Dämmen, 500 m²
Fassaden, Johanniskirchen

36000 € bis 60000 €

Preis, Fassadensanierung, ca. 200 m²
Fassaden, Meuselwitz

14400 € bis 24000 €

Preis, Fassadendämmung, ca. 100 m²
Fassaden, Braunlage

7200 € bis 12000 €

Preis, Fassadendämmung, Ca.200m2
Fassaden, Hohen Neuendorf OT Bergfelde

27000 € bis 45000 €

Preis, Fassade Neubau, 125 m2
Fassaden, Düsseldorf

12375 € bis 20625 €

Preis, Fassadenputz, ca 240 m²
Fassaden, Neukirch/Lausitz

9720 € bis 16200 €

Preis, Sanierung Fassade, 50 m²
Fassaden, Öhningen

2925 € bis 4875 €

Preis, Reparatur Außenmauerwerk, Fenster zumauern, lt. Beschreibung
Fassaden, Weiterstadt

450 € bis 750 €

Preis, Fassadeenbau, 2200 m²
Fassaden, Kirchheim am Neckar

118800 € bis 198000 €

Preis, Fassadensanierung, 140 m2
Fassaden, Bad Nauheim

5400 € bis 9000 €

Preis, Fassaden - Fugensanierung, 1 Familienhaus
Fassaden, Bremerhaven

9900 € bis 16500 €

Preis, EFH Fassadenanstrich und Dachgesims, 240 m2
Fassaden, Achstetten

9000 € bis 15000 €

Preis, WDVS, 14cm WLSG035 mit Wärmedämmputz, 96 inkl. Fenster
Fassaden, Wiesbaden

6930 € bis 11550 €

Preis, Fassade 1000 m2 Vollwärmeschutz, 16 cm mit Rockwoll
Fassaden, Manching

72000 € bis 120000 €

Preis, Fassadendämmung auf der Südseite, 90 m2
Fassaden, Saarbrücken

5310 € bis 8850 €

Preis, WDVS, Fassade, 350 m2
Fassaden, Witten

33120 € bis 55200 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Fassaden Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

800+ Auftragnehmern für Fassaden
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: +49 21 136 189 062
Unternehmen: +49 21 136 189 062
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten